Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

„Kunstfälschungen – untersucht und aufgedeckt“

$
0
0
Wo Kunst gesammelt, ausgestellt und gehandelt wird, bleiben Fälschungen nicht aus. Dies gilt auch für Ostasien. Geprägt durch eine vom Konfuzianismus geprägte Verehrung des Alten gilt das Nachahmen der Fertigkeiten und Werke der alten Meister als hohe Tugend. Ob ein Werk echt ist oder nicht, spielt entsprechend seit Jahrhunderten eine große Rolle in der Kunst Ostasiens. Die Trennlinien zwischen der im Sinne konfuzianischer Ahnenverehrung geschaffenen Kopie und in betrügerischer Absicht angefertigter Fälschung sind oft unklar. Klar ist, dass Käufer, Kustoden wie Kunstfreunde gerne wissen wollen, was sie vor sich haben. Wie sind Fälschungen zu erkennen, die heutzutage nicht nur mit großer Kunstfertigkeit, sondern auch beachtlichem technischen Aufwand gemacht werden?
Stilistische Betrachtungen reichen für eine sichere Beurteilung von Antiquitäten meist nicht aus, aber spezielle moderne Analysenverfahren können Klarheit schaffen: die Untersuchung des inneren Aufbaus und des Mikrogefüges einer Terrakotta, die Analyse der Legierungsbestandteile eines Metallgusses und der chemischen Zusammensetzung der Patina, oder der Art der Verwitterung und der mikroskopischen Beschaffenheit der Oberfläche von Steinskulpturen ermöglichen schlüssige zeitliche Einordnungen und damit Aussagen zur Echtheit eines Stückes.

Dr. Robert Neunteufel war nach seiner Promotion in Chemie und Physik an der Universität Wien viele Jahre als Leiter von Analytischen Laboratorien innerhalb des damaligen Hoechst-Konzerns tätig. Seine jahrzehntelange Erfahrung mit den modernen Methoden der Materialanalyse war die Basis für die Beschäftigung mit der naturwissenschaftlichen Echtheits-prüfung und Altersbestimmung von Antiquitäten im Rahmen der 2001 gegründeten eigenen unabhängigen Firma Antiques Analytics GmbH. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Stadt trifft Uni – Uni trifft Stadt“ im Rahmen des Jubiläumsjahres 2015 im Haus der Universität. Termin:
15.07.15   /  19:30 - 21:00 Ort:
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991