Seine Umgebung zu hören und mit ihr zu kommunizieren ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. Ist die Fähigkeit zu hören gestört, kann das zu einer deutlichen Reduzierung der Lebensqualität, einem sozialen Rückzug der Betroffenen und sogar schwersten psychischen Belastungen führen.
Der Hörtag möchte Interessierte über Krankheitsbilder und Diagnostiken bei Schwerhörigkeit informieren und Betroffenen neue Therapiemöglichkeiten aufzeigen. Gemeinsam mit dem Patienten sucht das Team des Hörzentrums nach geeigneten Hörlösungen, die von einer adäquaten Hörgeräteversorgung, über Mittelohrimplantate, bis hin zu Innenohrprothesen, den sogenannten Cochlea Implantaten, reichen.
Um die verschieden Gründe und Therapien von Schwerhörigkeit zu veranschaulichen, hält Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Klenzner, Ärztlicher Leiter des Hörzentrums und stellvertretender Direktor der HNO-Klinik, zwei Vorträge in welchen er beschreibt, was Schwerhörigkeit ans sich bedeutet und bei welchen Krankheitsbildern und Patienten implantierbare Hörsysteme erforderlich sind. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit den Fragen, ab wann es sinnvoll ist Hörgeräte einzusetzen und warum es wichtig ist, bei Schwerhörigkeit an Hörtrainings teilzunehmen. Im Anschluss können sich Betroffene und Interessierte über ihre Erfahrungen austauschen und Experten des Düsseldorfer Hörzentrums beantworten individuelle Fragen zum Thema Schwerhörigkeit. Zudem besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Hörtest zu machen.
Hinweis: Alle Vorträge, Diskussionen sowie Interviews werden auf Leinwände projiziert. Die Veranstalter stellen für schwerhörige Besucher kommunikationsunterstützende Technik bereit.
1. Hörtag des Uniklinik-Hörzentrums: 05. September 2015, 10:30-14:30 Uhr, Hörsaal 13B (MNR-Klinik), Moorenstraße 5,40225 Düsseldorf. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Klenzner, Hörzentrum der HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-16038 oder - 17576
Der Hörtag möchte Interessierte über Krankheitsbilder und Diagnostiken bei Schwerhörigkeit informieren und Betroffenen neue Therapiemöglichkeiten aufzeigen. Gemeinsam mit dem Patienten sucht das Team des Hörzentrums nach geeigneten Hörlösungen, die von einer adäquaten Hörgeräteversorgung, über Mittelohrimplantate, bis hin zu Innenohrprothesen, den sogenannten Cochlea Implantaten, reichen.
Um die verschieden Gründe und Therapien von Schwerhörigkeit zu veranschaulichen, hält Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Klenzner, Ärztlicher Leiter des Hörzentrums und stellvertretender Direktor der HNO-Klinik, zwei Vorträge in welchen er beschreibt, was Schwerhörigkeit ans sich bedeutet und bei welchen Krankheitsbildern und Patienten implantierbare Hörsysteme erforderlich sind. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit den Fragen, ab wann es sinnvoll ist Hörgeräte einzusetzen und warum es wichtig ist, bei Schwerhörigkeit an Hörtrainings teilzunehmen. Im Anschluss können sich Betroffene und Interessierte über ihre Erfahrungen austauschen und Experten des Düsseldorfer Hörzentrums beantworten individuelle Fragen zum Thema Schwerhörigkeit. Zudem besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Hörtest zu machen.
Hinweis: Alle Vorträge, Diskussionen sowie Interviews werden auf Leinwände projiziert. Die Veranstalter stellen für schwerhörige Besucher kommunikationsunterstützende Technik bereit.
1. Hörtag des Uniklinik-Hörzentrums: 05. September 2015, 10:30-14:30 Uhr, Hörsaal 13B (MNR-Klinik), Moorenstraße 5,40225 Düsseldorf. Weitere Informationen finden Sie

Kontakt: Prof. Dr. Thomas Klenzner, Hörzentrum der HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-16038 oder - 17576