Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck freute sich über den Erfolg im bundesweiten Gleichstellungsranking: „Seit 2011 hat sich die HHU konstant von einem der hinteren Ranggruppen vorgearbeitet. Das Erreichen der Oberliga in der Gleichstellung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig ist es Ansporn, die in den letzten Jahren von der Universität unternommenen Anstrengungen und ergriffenen Maßnahmen zur Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Studium mit Intensität fortzusetzen.“
Strukturelle Veränderungen, wie die Verankerung von Gleichstellung, Familie und Diversity in der Universitätsleitung, die Initiierung des Dual Career Netzwerk Düsseldorf, die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und weiblichen Postdocs durch das SelmaMeyerMentoring, das Wiedereinstiegsprogramm COMEBACK für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das verbesserte Serviceangebot der HHU in der Kinderbetreuung (z.B. Mobiles Eltern-Kind-Büro), haben zur nachhaltigen Erhöhung der Frauenquote beigetragen.
Mehrfach (zuletzt 2014) wurde die Heinrich-Heine-Universität als ‚familiengerechte hochschule‘ auditiert. Darüber hinaus erhielt sie zum dritten Mal das TOTAL E-QUALITY-Prädikat.
Dazu die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Sanda Grätz: „Wir betrachten das Resultat als Bestätigung und werden unsere innovativen Maßnahmen konsequent weiter entwickeln. Im September beginnt die Koordinationsstelle für Genderforschung ihre Arbeit, die als Schnittstelle für Genderdiskurse in der HHU dienen soll. Dies ist ein weiterer positiver Schritt, den ich sehr begrüße!“.
Das Ranking beruht auf quantitativen Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2013. Bewertet werden die Hochschulen alle zwei Jahre in den Bereichen Studierende, Promotionen, Habilitationen und Juniorprofessuren, wissenschaftliches und künstlerisches Personal und Professuren. Eingeflossen sind die Daten von 337 Hochschulen, das Gesamtranking gibt Auskunft über 65 Universitäten, 158 Fachhochschulen und 46 Künstlerische Hochschulen.
Das Ranking soll die Entwicklungen der Hochschulen im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern mit Hilfe quantitativer Indikatoren - kontinuierlich vergleichbar und im Abstand von zwei Jahren - sichtbar machen. Seit seiner ersten Erarbeitung im Jahr 2003 hat sich das Ranking als ein Bestandteil der Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen etabliert.
Das vollständige CEWS-Ranking unter:
http://www.gesis.org/fileadmin/cews/www/download/CEWS_Ranking2015.pdf
Weitere Informationen zu Gleichstellung, Familie und Diversity an der HHU:
http://www.uni-duesseldorf.de/home/universitaet/weiterfuehrend/gleichstellung-familie-und-diversity.html
↧