„Lantibiotika“ sind kleine, antimikrobiell wirkende Eiweißverbindungen. Sie können Bakterien zerstören, die auch für den Menschen gefährlich sind. Dabei greifen Lantibiotika besonders gezielt gerade Krankheitskeime an. In Lantibiotika setzt man somit große Hoffnungen als neue Wirkstoffe gegen Infektionen. Ein weiteres Einsatzfeld ist die Lebensmittelindustrie: Das Lantibiotikum Nisin, welches vom Milchsäurebakterium L. lactis produziert wird, wird als Konservierungsmittel eingesetzt.
Verschiedene Krankheitskeime wie etwa Streptococcus agalactiae – der unter anderem Lungenentzündungen und Blutvergiftungen auslösen kann – sind aber resistent gegen Lantibiotika. Diese Keime produzieren ihrerseits das Enzym NSR (Nisin Resistance Protein), welches Nisin gezielt spalten und somit inaktivieren kann.
Die Arbeitsgruppen um Dr. Sander Smits (Institut für Biochemie) und Prof. Dr. Holger Gohlke (Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie) haben nun erstmals die dreidimensionale Struktur des NSR-Enzyms aufgeklärt. Die Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf setzten die Röntgenstrukturanalyse ein. Hierbei wird ein Kristall aus dem Protein erzeugt und dieser mit Röntgenstrahlen bestrahlt. Aus dem sich ergebenden Beugungsmuster berechnen die Forscher die räumliche Struktur des Proteins. Mit Computersimulationen und Mutationsstudien fanden sie zudem heraus, wie Nisin an das NSR-Enzym bindet und somit, wie das Enzym das Lantibiotikum zerstört.
Ziel der Forschung ist es, mit diesen Informationen Schwachstellen des NSR-Enzyms zu identifizieren, um das Enzym an der Zerstörung des Nisins und somit Krankheitskeime an der Resistenzausbildung zu hindern. Gelingt dies und können daraus geeignete Modifikationen der Lantibiotika oder Zusatzstoffe entwickelt werden, können Lantibiotika zu vielversprechende Kandidaten für die Infektionstherapie auch von resistenten Keimen werden. Damit kann dann eines der großen Problemfelder gerade auch in der Versorgung von Krankenhauspatienten angegangen werden.
Online-Version abrufen
Institut für Biochemie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel.: +49-(0)211 81-12647
E-Mail senden
Prof. Dr. Holger Gohlke
Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel.: +49-(0)211 81-13662
E-Mail senden
zur Institutswebseite
Originalpublikation
Khosa, S., Frieg, B., Mulnaes, D., Kleinschrodt, D., Hoeppner, A., Gohlke, H., Smits, S.H.J., Structural basis of lantibiotic recognition by the nisin resistance protein from Streptococcus agalactiae, Sci. Rep. 2016, 6, 18679.
Kontakt
Dr. Sander SmitsInstitut für Biochemie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel.: +49-(0)211 81-12647

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel.: +49-(0)211 81-13662

