Mit einer Spende an den Freundeskreis können die Besucher/innen vor allem die Finanzierung größerer Projekte im Botanischen Garten unterstützen.
Unter den angebotenen Pflanzen gibt es einzelne Raritäten wie das Moschuskraut (Adoxa moschatellina), den aus Japan stammende Schwarze Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'), ein Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes), die Weiße Scheinkalla (Lysichiton camtschatcensis, Foto), den Italienischen Aronstab (Arum italicum) und den Berg-Wundklee (Anthyllis montana subsp. montana). Außerdem sind einige Gehölze und Stäucher, wie die Berg-Kiefer (Pinus mugo), die Mandarin-Rose (Rosa moyesii) und die Lorbeerblättrige Zistrose (Cistus laurifolius) im Sortiment.
Darüber hinaus gibt es nicht nur Pflanzen: Mitarbeiter/innen der Awista informieren an ihrem Infomobil über fachgerechte Kompostierung. Ein Imker, der seine Bienen-Stöcke auf dem Gelände des Botanischen Gartens betreibt, bietet seine Honig-Produkte an, und auch für Kaffee und Kuchen aus dem eigenen Backofen wird wieder durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesorgt Eintritt frei - Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort:
Bereich der Orangerie des Botanischen Gartens Termin:
Samstag, 23. April 2016 ab 11.00 Uhr
Unter den angebotenen Pflanzen gibt es einzelne Raritäten wie das Moschuskraut (Adoxa moschatellina), den aus Japan stammende Schwarze Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'), ein Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes), die Weiße Scheinkalla (Lysichiton camtschatcensis, Foto), den Italienischen Aronstab (Arum italicum) und den Berg-Wundklee (Anthyllis montana subsp. montana). Außerdem sind einige Gehölze und Stäucher, wie die Berg-Kiefer (Pinus mugo), die Mandarin-Rose (Rosa moyesii) und die Lorbeerblättrige Zistrose (Cistus laurifolius) im Sortiment.
Darüber hinaus gibt es nicht nur Pflanzen: Mitarbeiter/innen der Awista informieren an ihrem Infomobil über fachgerechte Kompostierung. Ein Imker, der seine Bienen-Stöcke auf dem Gelände des Botanischen Gartens betreibt, bietet seine Honig-Produkte an, und auch für Kaffee und Kuchen aus dem eigenen Backofen wird wieder durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesorgt Eintritt frei - Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort:
Bereich der Orangerie des Botanischen Gartens Termin:
Samstag, 23. April 2016 ab 11.00 Uhr