Affekte sind unwillkürlich, nicht bewusst, ansteckend und bis zu einem gewissen Grade automatisch.
Die Vorträge befassen sich mit den Fragen wie Affekte in Medienkulturen übertragen und verhandelt werden, wie sie Eingang in die wissenschaftliche Praxis finden und in welchem Verhältnis wissenschaftliche Autorität und Affekt zueinander stehen. Die Themen der Vorträge reichen vom zeitgenössischen arabischen Kino über das schwedische und finnische New-Wave-Kino bis hin zu Fotografien von Flüchtlingen und trigger warnings.
27. April: Losing My Cool: An Effective Research Strategy
Prof. Dr. Laura U. Marks, Grant Strate University Professor, School for the Contemporary Arts, Simon Fraser University
11. Mai: Popular Culture, Regulation, and the Coagulation of New Sexual Categories
Dr. Laura Horak, Assistant Professor of Film Studies, Carleton University
25. Mai Stillness En Route: Photographs of Refugees
Dr. Marta Zarzycka, Assistant Professor of Gender Studies and Photography Studies, Utrecht University
8. Juni: Playing with Sex: Aesthetics of Intimacy in 1960s Swedish and Finnish New Wave Cinema
Prof. Dr. Anu Koivunen, Professor of Cinema Studies, Stockholm University
22. Junii: Trigger Warnings and Transformative Affect: (Auto)Ethnographical Encounters with Disturbing Media Content
Dr. Katariina Kyrölä, University Lecturer, University of Turku
6. Juli: Swooning at (the) Cinema: Affective Gestures across Time and Space in Todd Haynes's Carol (2016)
Prof. Dr. Jennifer M. Barker, Associate Professor, Moving Image Studies Program, Georgia State University
20. Juli: Cute 21st-Century Post-Fem-Bots
Dr. Julia Leyda, Senior Fellow, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei und finden jeweils um 16.30 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14 statt.
Idee und Koordination: Prof. Dr. Robin Curtis und Dr. Bettina Papenburg, Institut für Medien und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
↧