Ein ungestörtes Hörvermögen ist die Grundlage für das Verstehen von akustischer Sprache. Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. geht aber davon aus, dass etwa 19 Prozent der deutschen Bevölkerung über 14 Jahre hörbeeinträchtigt sind – etwa jeder Zehnte davon gilt als hochgradig schwerhörig oder als an Taubheit grenzend schwerhörig. Herausforderungen im Alltag können die Folge sein.
Beim diesjährigen Hörtag des Uniklinik-Hörzentrums werden die Experten daher verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorstellen, die die Lebensqualität aus Sicht des Patienten verbessern können. Prof. Dr. Dr. Thomas Klenzner, Ärztlicher Leiter des Hörzentrums und stellv. Direktor der Düsseldorfer HNO-Klinik, wird in seinen beiden Vorträgen zunächst erläutern, was es bedeutet schwerhörig zu sein und wann ein implantiertes Hörgerät – wie z.B. das Cochlea Implantat – notwendig ist. Weitere Vorträge beschäftigen sich damit, wann ein Hörgerät an sich sinnvoll ist, und erläutern das Hörtraining für verschiedene Altersstufen nach einer erfolgten Cochlea Implantation.
Im Anschluss an die Fachvorträge können sich Betroffene und Interessierte über ihre Erfahrungen austauschen und Experten des Düsseldorfer Hörzentrums beantworten individuelle Fragen zum Thema Schwerhörigkeit. Zudem besteht die Möglichkeit vor Ort einen kostenlosen Hörtest zu machen. In diesem Jahr steht das Hörmobil zusätzlich bereits am Freitag, den 02. September 2016, ganztägig in den Düsseldorf Arkaden in Düsseldorf-Bilk.
Hinweis: Alle Vorträge, Diskussionen sowie Interviews werden zum Mitlesen auf Leinwände projiziert. Für schwerhörige Besucher steht kostenlos kommunikationsunterstützende Technik (FM-Anlage und Ringschleifen) bereit.
2. Hörtag des Uniklinik-Hörzentrums: 03. September 2016, 10:30-14:30 Uhr, Hörsaal 13B (MNR-Klinik), Moorenstraße 5,40225 Düsseldorf. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Klenzner, Hörzentrum der HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-16038 oder - 17576
Das Hörzentrum Düsseldorf: Das aus verschiedenen Disziplinen der Medizin, Pädagogik und Audiologie (Wissenschaft des Hörens) zusammengesetzte Team des Hörzentrums Düsseldorf bietet auf den Patienten zugeschnittene Behandlungsmöglichkeiten rund um das Thema Höreinschränkung an. Im Februar 2016 wurde das 500. Cochlea Implantat-System seit der Gründung des Zentrums im Jahr 2007 eingesetzt. Noch in diesem Jahr bekommt es drei neue Räume, in denen ein großer Wartebereich für Patienten und neue Therapieräume entstehen.
Beim diesjährigen Hörtag des Uniklinik-Hörzentrums werden die Experten daher verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorstellen, die die Lebensqualität aus Sicht des Patienten verbessern können. Prof. Dr. Dr. Thomas Klenzner, Ärztlicher Leiter des Hörzentrums und stellv. Direktor der Düsseldorfer HNO-Klinik, wird in seinen beiden Vorträgen zunächst erläutern, was es bedeutet schwerhörig zu sein und wann ein implantiertes Hörgerät – wie z.B. das Cochlea Implantat – notwendig ist. Weitere Vorträge beschäftigen sich damit, wann ein Hörgerät an sich sinnvoll ist, und erläutern das Hörtraining für verschiedene Altersstufen nach einer erfolgten Cochlea Implantation.
Im Anschluss an die Fachvorträge können sich Betroffene und Interessierte über ihre Erfahrungen austauschen und Experten des Düsseldorfer Hörzentrums beantworten individuelle Fragen zum Thema Schwerhörigkeit. Zudem besteht die Möglichkeit vor Ort einen kostenlosen Hörtest zu machen. In diesem Jahr steht das Hörmobil zusätzlich bereits am Freitag, den 02. September 2016, ganztägig in den Düsseldorf Arkaden in Düsseldorf-Bilk.
Hinweis: Alle Vorträge, Diskussionen sowie Interviews werden zum Mitlesen auf Leinwände projiziert. Für schwerhörige Besucher steht kostenlos kommunikationsunterstützende Technik (FM-Anlage und Ringschleifen) bereit.
2. Hörtag des Uniklinik-Hörzentrums: 03. September 2016, 10:30-14:30 Uhr, Hörsaal 13B (MNR-Klinik), Moorenstraße 5,40225 Düsseldorf. Weitere Informationen finden Sie

Kontakt: Prof. Dr. Thomas Klenzner, Hörzentrum der HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-16038 oder - 17576
Das Hörzentrum Düsseldorf: Das aus verschiedenen Disziplinen der Medizin, Pädagogik und Audiologie (Wissenschaft des Hörens) zusammengesetzte Team des Hörzentrums Düsseldorf bietet auf den Patienten zugeschnittene Behandlungsmöglichkeiten rund um das Thema Höreinschränkung an. Im Februar 2016 wurde das 500. Cochlea Implantat-System seit der Gründung des Zentrums im Jahr 2007 eingesetzt. Noch in diesem Jahr bekommt es drei neue Räume, in denen ein großer Wartebereich für Patienten und neue Therapieräume entstehen.