Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

Maximilian Lenz erhält Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft

$
0
0
Der mit 1750€ dotierte Preis wurde im Rahmen ihrer 111. Jahrestagung am 21.09.2016 in Göttingen überreicht. Veröffentlicht wurde die ausgezeichnete Arbeit in der angesehenen Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) beruht auf dem physikalischen Grundprinzip der elektromagnetischen Induktion: Eine über dem Schädel positionierte Magnetspule erzeugt ein kurzes und starkes Magnetfeld. Dieses führt im Gehirn zu einer Aktivierung von Nervenzellen. Da die Behandlung durch den intakten Schädelknochen durchgeführt wird, gilt das nicht-invasive Verfahren als schonend für den Patienten. Eingesetzt wird die rTMS bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, wie dem Tinnitus, der Parkinson-Krankheit oder Depressionen. Ein Team des Institutes für Anatomie II unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Vlachos untersucht die molekularen und zellulären Wirkmechanismen der rTMS-Therapie. Diese Mechanismen sind bislang noch nicht vollständig bekannt.

In der jüngst in Nature Communication publizierten und nun von der Anatomischen Gesellschaft ausgezeichneten Arbeit konnte Maximilian Lenz unter anderem zeigen, dass die rTMS hemmende Kontaktzellen zwischen den Nervenzellen beeinflusst. Diese Synapsen regulieren gemeinsam mit erregenden Synapsen den Informationsfluss im Gehirn. Die rTMS ist demnach in der Lage durch die Beeinflussung der hemmenden Verbindungen die Hirnaktivität zu verändern. Diese Erkenntnis führt zu einem verbesserten Verständnis von rTMS-Effekten im Gehirn und kann zu einer Optimierung der rTMS-basierten Therapien beitragen.

Publikation: Nature Communications 7, Article number: 10020 (2016), doi: 10.1038/ncomms10020, Published online: 08.01.2016, http://www.nature.com/articles/ncomms10020

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Vlachos, Institut für Anatomie II, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Tel.: 0211/385 428 10037, E-Mail: Andreas.Vlachos@med.uni-duesseldorf.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991