Der Zusammenschluss der fakultären Graduiertenakademien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) – die Heine Research Academies - HeRA – haben sich in einem Wettbewerb der Alexander von Humboldt-Stiftung um Gelder für die Förderung ihrer Alumni-Strategien durchgesetzt. Die Universität Düsseldorf erhält damit 100.000 Euro, um die Kontakte zu ihren internationalen Alumni – Forschenden, die in der Vergangenheit in Düsseldorf gearbeitet haben und nun ihre wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland fortsetzen – pflegen und nutzen können.
Das Düsseldorfer Konzept setzt dabei auf eine enge Verknüpfung der Arbeit der HeRA in den Bereichen "Internationales" und der "Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses": Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dabei durch Welcome Services sowie ein Kultur- und Sozialprogramm frühzeitig an die HHU gebunden. Darüber hinaus können Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler am Qualifizierungsprogramm teilnehmen, das auch Gastprofessorinnen bzw. Gastprofessoren als Dozenten einbindet.
Besondere finanzielle Mittel ermöglichen es jetzt, Forscher-Alumni zu besonderen Anlässen einzuladen und schaffen die Möglichkeit, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von und nach Düsseldorf auszutauschen. Langfristig soll die Universität Düsseldorf so internationaler, weltweit vernetzter und sichtbarer werden. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet in diesem Jahr insgesamt vier Hochschulen und sechs außeruniversitäre Forschungseinrichtungen für ihre Forscher-Alumni-Strategien aus. Sie erhalten jeweils bis zu 100.000 Euro zur Förderung ihrer Arbeit. Die HeRA haben sich mit ihrem Konzept in einem Feld von insgesamt 35 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgesetzt. Kontakt:
Heine Research Academies
Dr. Uta Brunner, Tel. 0211 81-13564
Dr. Sigrun Wegener-Feldbrügge, Tel. 0211 81-13405
www.hera.hhu.de
E-Mail
Besondere finanzielle Mittel ermöglichen es jetzt, Forscher-Alumni zu besonderen Anlässen einzuladen und schaffen die Möglichkeit, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von und nach Düsseldorf auszutauschen. Langfristig soll die Universität Düsseldorf so internationaler, weltweit vernetzter und sichtbarer werden. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet in diesem Jahr insgesamt vier Hochschulen und sechs außeruniversitäre Forschungseinrichtungen für ihre Forscher-Alumni-Strategien aus. Sie erhalten jeweils bis zu 100.000 Euro zur Förderung ihrer Arbeit. Die HeRA haben sich mit ihrem Konzept in einem Feld von insgesamt 35 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgesetzt. Kontakt:
Heine Research Academies
Dr. Uta Brunner, Tel. 0211 81-13564
Dr. Sigrun Wegener-Feldbrügge, Tel. 0211 81-13405
www.hera.hhu.de
