Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

Interaktive Kinderführungen durch die Ausstellung ‚evolve & unfold‘

$
0
0
Sie sind in ihrer ästhetischen Form jedoch kein genaues Abbild der Natur: Individuelle Formen entstehen in den Papierarbeiten von Beatrice Richter aus dem Unbewussten und Intuitiven heraus, wohingegen sich Viktoria Strecker in ihren Arbeiten auf die Suche nach einer universellen Urform begibt. Doch woher kommen diese Formen und Wesen und wie sind sie entstanden? Am kommenden Samstag, 14. April, können unter Anleitung von Jill Praus, Kunsthistorikerin von der Heinrich-Heine-Universität, Schülerinnen und Schüler während des interaktiven Ausstellungsrundgangs der Herkunft der rätselhaften Objekte nachgehen, ihre Beschaffenheit kennenlernen und sich den Arbeitsweisen der beiden Künstlerinnen Beatrice Richter und Viktoria Strecker nähern. Es gilt die Werke und ihre eigene universelle Formensprache zu entdecken und diese darauffolgend mit Play-Mais in selbstgebastelte Objekte umzusetzen. Wie der Ausstellungstitel schon andeutet, wird es darum gehen, etwas Neues und womöglich noch nie Dagewesenes zu entwickeln und später zu enthüllen. Die eigenen erdachten und gestalteten Formen und Wesen können die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen. Dieses Schülerprogramm basiert auf dem transkulturellen Kunstvermittlungsmodell, das bedeutet, dass die Einbringung eigener Interpretationen der Werke (herkunftsunabhängig) und die dialogische Partizipation im Vordergrund stehen. In den drei aufeinanderfolgenden Workshops können jeweils ca. 15 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 7-12 Jahren durch die Ausstellung gehen sowie anschließend basteln. Termine:
Ausstellungseröffnung ‚evolve & unfold‘
Freitag, 13. April 2018 um 19:00 Uhr Kinderworkshops im Rahmen der Ausstellung
Samstag, 14. April 2018
Angeboten werden drei Workshops
10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
13:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr
16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online-Anmeldung (mit Namen des/der teilnehmenden Kindes/r) vorab unter der Mailadresse kiuni@uni-duesseldorf.de aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991