Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

„Democracy Without Equality? Gender Policies in Japan, Germany and South Korea“ und zum Kolloquium: „Equal Participation and Diversity“

$
0
0
In Japan wie in Südkorea sind in den letzten zwei Jahrzehnten allgemeine Gleichstellungsgesetze verabschiedet worden; an der Gesetzgebung und der Umsetzung waren die Zivilgesellschaft und verschiedene Frauenorganisationen beteiligt. Durch die Förderung und eine stärkere Einbeziehung von Frauen in die Erwerbsarbeit und durch die Stärkung ihrer zivilgesellschaftlichen Aktivitäten wird in beiden Ländern versucht, Partizipations- und Demokratisierungsprozesse voranzutreiben. Die Bewältigung des demographischen Wandels in Japan, Südkorea und Deutschland ist ohne Frauen als Beschäftigte und Unternehmerinnen im Bereich sozialer Dienstleistungen wie auch als Mitarbeiterinnen bei NPOs etc. nicht zu leisten. Die derzeitige neoliberale Regierungspolitik in Japan erhofft sich von einer verstärkten Beteiligung von Frauen in der Arbeitswelt Impulse für die Stärkung der Wirtschaftskraft und für die politische Stärke Japans. Auch in Südkorea als neuer Hightech-Gesellschaft und sich herausbildendem Wohlfahrtsstaat sind solche Tendenzen zu beobachten; das Land erlebt seit etwa 2000 einen starken Demokratisierungsschub auch im Bereich der Frauenförderung. Ein Vergleich dieser beiden wichtigen ostasiatischen Staaten, die beide zunehmend durch die Entwicklung Chinas herausgefordert werden, mit Deutschland als führendem Land in Europa ist für beide Seiten sehr aufschlussreich. Die zweitätige Tagung im Japanisch-Deutschen Zentrum in Berlin hat gezeigt, wie bei verschiedenen Modernisierungs- und Globalisierungsverläufen und in unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen und Kulturen die Partizipation und Demokratisierung weiter entwickelt werden können. Wie dies geschehen kann durch die besondere Förderung von Frauen (in Japan durch das Partizipationsgesetz seit 1999 und den Frauenförderungsplan seit 2014) und der Diversität (z.B. das Förderprogramm zur multikulturellen Koexistenz seit 2006 in Japan) mit ihren noch verborgenen Potenzialen wurde in verschiedenen Feldern und an konkreten Beispielen analysiert. Weitere Informationen und zwei Konferenzberichte finden Sie unter: undefinedhttp://www.jdzb.de/veranstaltungen/detail/id/1628/

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991