In der Vortragsreihe „Biologie aktuell“ stellen Forscherinnen und Forscher der HHU und ihrer Partnerinstitutionen aktuelle Themen aus der Biologie und verwandten Wissenschaften einem breiten Publikum vor. Die Reihe wurde 2005 im Rahmen der Lehrerfortbildung des Botanischen Gartens ins Leben gerufen. Mittlerweile gehört sie zum festen Angebot der Wissenschaftlichen Einrichtung Biologie und wird von Prof. Dr. Ursula Fleig (Institut für Funktionelle Genomforschung der Mikroorganismen) und Dr. Sabine Etges (wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens) konzipiert und koordiniert.
Die Vorträge richten sich an Studierende im Rahmen des Studium Universale und an die interessierte Öffentlichkeit. Da die Bezirksregierung Düsseldorf die Informationen über die jeweiligen „Biologie Aktuell“-Themen und die Termine an die weiterführenden Schulen weiterleitet, nutzen Biologielehrerinnen und -lehrer mit ihren Oberstufenschülerinnen und -schülern diese Veranstaltung zur Vertiefung des Unterrichts.
„Die Resonanz für unsere Vortragsreihe ist beeindruckend. Am 8. November fand unser hundertster Vortrag mit dem Thema ‚Epigenetik‘ vor einen vollbesetzten Hörsaal statt“, so Prof. Fleig. Dr. Etges ergänzt: „Wir durften bis dato über 12 000 Zuhörer begrüßen, die sich für neue Erkenntnisse aus der Biologie interessierten.“
Die Reihe wird am 22. November mit einem Vortrag von Prof. Dr. Uwe Rascher vom Forschungszentrum Jülich fortgesetzt. Er spricht über „Klimawandel, Fernerkundung und die Rolle der Pflanzen“: Pflanzen sind das funktionelle Bindeglied zwischen Boden und Atmosphäre. Sie beeinflussen durch die Photosynthese im großen Maße die regionalen und globalen Kohlenstoff- und Wasserflüsse. Durch den Menschen wurden und werden Pflanzenökosysteme weltweit fundamental verändert, mit Auswirkungen auf die Stabilität und die Dynamik des Klimas. Prof. Rascher beleuchtet in seinem Vortrag die Rolle von Pflanzen in Klimaprognosen und stellt Verfahren zur regionalen und globalen Vermessung der Photosynthese vor.
Prof. Dr. Uwe Rascher, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Pflanzenwissenschaften (IBG-2), Forschungszentrum Jülich 06.12.2018: „Die Genschere CRISPR/Cas9: Die Revolution der Genomeditierung"
PD Dr. Yvonne Stahl, Institut für Entwicklungsgenetik 20.12.2018: „Sterben unsere Vögel aufgrund der Klimaveränderung aus?“
PD Dr. Jürgen Schumann, Wissenschaftliche Einrichtung Biologie 17.01.2019: „Chemische Kommunikation beim Menschen“
Prof. Dr. Bettina M. Pause, Institut für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie 31.01.2019: „Bedrohte Schönheiten, unverzichtbare Leistungen, immenses Potential: Zum Umgang mit dem Bienen- und Insektensterben“
Prof. Dr. Klaus Lunau, Institut für Sinnesökologie
Download Veranstaltungsflyer
Ort und Zeit
Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 17:15 bis 18:45 Uhr im Hörsaal 6C in Gebäude 26.11 statt. Die Vorträge sind kostenfrei. Im Wintersemester 2018/2019 sind folgende weitere Termine geplant: 22.11.2018: „Klimawandel, Fernerkundung und die Rolle der Pflanzen“Prof. Dr. Uwe Rascher, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Pflanzenwissenschaften (IBG-2), Forschungszentrum Jülich 06.12.2018: „Die Genschere CRISPR/Cas9: Die Revolution der Genomeditierung"
PD Dr. Yvonne Stahl, Institut für Entwicklungsgenetik 20.12.2018: „Sterben unsere Vögel aufgrund der Klimaveränderung aus?“
PD Dr. Jürgen Schumann, Wissenschaftliche Einrichtung Biologie 17.01.2019: „Chemische Kommunikation beim Menschen“
Prof. Dr. Bettina M. Pause, Institut für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie 31.01.2019: „Bedrohte Schönheiten, unverzichtbare Leistungen, immenses Potential: Zum Umgang mit dem Bienen- und Insektensterben“
Prof. Dr. Klaus Lunau, Institut für Sinnesökologie
