08.11.18 | Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann: Politisches Schreiben und allegorisches Erzählen als Erkenntnisform I, Goethe-Museum |
22. 11. 18 | Dr. Jasmin Grande: Politisches Schreiben und allegorisches Erzählen als Erkenntnisform II, Universitäts- und Landesbibliothek |
13.12.18 | Prof. Dr. Ulrich Rosar: Die Ära Kohl – Die Zeit einer geistig-moralischen Wende, Roy-Lichtenstein-Saal, Hörsaal 2B |
20.12.18 | Dr. Verena Meis: Roy Black Power. Performance und Politik bei Floh de Cologne, Forum Freies Theater |
10.01.19 | Prof. Dr. Beate Fieseler: Heinrich Böll in Moskau - Lew Kopolew in Köln: eine deutsch-russische Freundschaft und die Literaturbeziehungen zwischen beiden Ländern in den 1960er/70er Jahren, Heinrich-Heine-Institut |
17.01.19 16 Uhr | Dr. Enno Stahl: Rawums – die ‚Jungen Wilden der Literatur‘. Popautoren der 1980er Jahre: Glaser, Lottmann, Winkels, Goetz u.a., NRW-Forum |
22.01.19 | Prof. Dr. Jürgen Wiener: Museums- und Nationenbau im Rheinland, Kultur Bahnhof Eller |
24. 01.19 19 Uhr | Prof. Dr. Ulli Seegers: Die Galerie Klein in Bonn und der rheinische Kunstmarkt, Roy-Lichtenstein-Saal, Hörsaal 2B |
31.01.19 19 Uhr
| Prof. Dr. Ursula Hennigfeld: Von Guernica nach Düsseldorf – Die Legion Condor und die Spanien-Politik der Bonner Republik |
n.n. | Jun.-Prof. Dr. Christof Baier: Flanierfreude, Freizeitspaß und Großdemonstration, Urbane Rückeroberung des Rheinufers in Bonn, Köln, Düsseldorf nach 1945 |
07.02.19 | Besichtigung des Kanzlerbungalows, Anmeldung: grande@phil.hhu.de |
Im Wintersemester 2018/19 widmet sich die Ringvorlesung „Die Bonner Republik. Forschung – Diskurs – Öffentlichkeit“ den 1970er-1980er Jahren. Forscherinnen und Forscher aus der Germanistik, Kunstgeschichte, den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Romanistik referieren zu ausgesuchten Themen.
Kooperationspartner sind neben der Stadt Düsseldorf die Veranstaltungsorte: FFT Düsseldorf, Goethe Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Heinrich-Heine-Institut, NRW-Forum, Stadtarchiv Düsseldorf, Zentralbibliothek Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek
Die einzelnen Termine: