Software aus dem Bereich ›künstliche Intelligenz‹ trifft immer mehr Entscheidungen, steuert automatische Prozesse und beeinflusst die Kommunikation und Beziehungen zwischen Menschen. Immer mehr wird auch deutlich, dass solche Algorithmen Diskriminierung bewirken können oder moralisch stark aufgeladene Konsequenzen haben. Deshalb gibt es immer mehr Forderungen nach transparenten, gerechten Algorithmen.
Der Beitrag zeigt, welche Probleme künstliche Intelligenz mit sich bringen kann und welche Lösungsvorschläge es gibt. Dabei wird deutlich, dass es nicht genügt, die Algorithmen selbst zu betrachten. Auch der soziale, ökonomische und materielle Kontext, in dem künstliche Intelligenz eingesetzt wird, spielt eine wichtige Rolle.
Zum Vortragenden:
Tobias Matzner ist Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn.
↧