Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

Politikvermittlung zwischen Nachrichten und Unterhaltungsformaten

$
0
0
Dass Politik und Unterhaltung immer stärker miteinander verschmelzen, gehört seit Jahren zum Repertoire der populären Medienkritik. Unterhaltung verhindere den politischen Wissenserwerb, so der lautet oft der Vorwurf. Unbestritten ist aber auch, dass Politik durch unterhaltende Aufbereitung ein größeres Publikum erreicht. Vor allem im Fernsehen kommen viele Menschen eher in Unterhaltungsshows als in Nachrichten mit politischen Themen in Kontakt. Neu ist auch der Erfolg von Politserien, wo der Handlungsstrang in der institutionellen Politik angesiedelt ist. Hier wird klar, dass Politik mit Konflikten, Machtkampf, Werten und Emotionen alles mitbringt, was eine gute Story auszeichnet. Prof. Dr. Christiane Eilders leitet am Institut für Sozialwissenschaften die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften III. Dort forscht sie u.a. über die Wahrnehmung öffentlicher Meinung in Online-Öffentlichkeiten, über Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft und über Politik und Unterhaltung (www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/kmw-eilders ) Die Vortragsreihe „Forschung im Fokus“ ist ein gemeinsames Projekt von Heinrich-Heine-Universität, Volkshochschule, Evangelischer Stadtakademie und Heinrich-Heine-Institut. Die Einzelveranstaltungen finden einmal im Monat – immer Donnerstag – in zentraler Lage, im Haus der Universität, in Düsseldorf statt. Termin:
Donnerstag, 6. Juni 2019, Beginn: 19 Uhr
Haus der Universität
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf Die Veranstaltung ist öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen: Eintritt 5 Euro, für Studierende frei.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991