Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

GFFU: Knapp 1,7 Millionen Euro für Forschung und Lehre

$
0
0

Das Vereins- und Stiftungsvermögen betrug Ende 2018 gut 40 Millionen Euro. Es nahm damit im Berichtsjahr um mehr als 15 Prozent zu. Dank sehr sorgfältiger Vermögensanlage rechnet Herr Dörrenberg für das laufende Jahr mit einer Nettorendite von knapp 3 Prozent.

Zum 31. Dezember 2019 werden Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Riesner und Univ.-Prof. Dr. Jürgen Schrader nach 20jähriger Zugehörigkeit aus dem Vorstand ausscheiden. Neu in den Vorstand wurde Prof. Dr. Guido Reifenberger von der Medizinischen Fakultät gewählt.

Im Juli dieses Jahres wurde zum dritten Mal und in neuem Format der Startup Wettbewerb 2019 ausgelobt. Dieser Wettbewerb richtete sich an Teams von jungen Wissenschaftlern, die bereits weiter fortgeschritten in ihrem Unternehmenskonzept sind. Der abermals mit 50.000 Euro dotierte Preis ging an das Team „Royal Red Claw“ um Victoria Bartholomai, Lucia Donath und Dennis Teutenberg. Die Wissenschaftler präsentierten ihren Plan der Zucht von Süßwasser-Flusskrebsen.

Im September dieses Jahres lud die GFFU zum zweiten Mal zu ihrer Dialogveranstaltung ein, diesmal mit dem Thema „Wird KI die Medizin der Zukunft?“. Vertreter aus Forschung, Medizin und Krankenkassen aus unserer Region trafen sich zu einem Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Ebenfalls im September fand zum dritten Mal im Haus der Universität und auf dem Schadowplatz die Nacht der Wissenschaft statt, die von der GFFU mit einem großzügigen Betrag gefördert wurde.

Im Rahmen der Jahresveranstaltung wurden traditionsgemäß drei wissenschaftliche Preise verliehen. Den mit 10.000 Euro ausgestatteten „Preis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ erhielt Frau PD Dr. med. Julia Szendrödi PhD, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, für ihre Habilitationsschrift zum Thema „Zelluläre Mechanismen der Insulinresistenz im Muskel und der Leber“. Der mit 12.500 Euro dotierte „Reinhard-Heynen und Emmi-Heynen-Preis“ ging zu gleichen Teilen an Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Juristische Fakultät, für ihre wissenschaftlichen Leistungen im Energie- und Umweltrecht und an Univ.-Prof. Dr. Johannes Dietlein, für seine wissenschaftlichen Leistungen im Rahmen des Auf- und Ausbaus der Juristischen Fakultät. Der Forschungspreis der Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung, dotiert mit 10.000 Euro, ging an Prof. Dr. med. Thomas Schroeder, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, für seine Arbeit zum Thema „TGFß1-mediated functional inhibition of mesenchymal stromal cells in MDS and AML“.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991