Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

Tatsächlich… Brexit? Wo wir stehen und wie es weitergeht

$
0
0

Am kommenden Dienstag, den 26. November, diskutieren über die Knackpunkte, die sich in den bisherigen Austrittsverhandlungen zeigten, die ökonomischen Auswirkungen auf beiden Seiten, die innenpolitischen Verwerfungen sowie die politische Kultur im Vereinigten Königreich: Stefan Engstfeld (Mitglied des Landtags NRW, Vorsitzender der Enquete-Kommission „Brexit: Auswirkungen auf Nordrhein-Westfalen“), Michael Kordus (Bereichsleiter Westeuropa und Nordamerika bei NRW.INVEST), Prof. Dr. Thomas Poguntke (Politikwissenschaftler und Direktor des Düsseldorfer Parteienforschungsinstituts) sowie Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets (Wirtschaftswissenschaftler). Moderiert wird diese erste Veranstaltung in der neuen Reihe ‚Bürgeruniversität aktuell‘ von Ralph Sina, dem Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudios in Brüssel.

Alles begann mit einem Zugeständnis des damaligen Premierministers David Cameron an die Hardliner seiner konservativen Fraktion: In einer Volksabstimmung sollten die Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs darüber entscheiden, ob man Mitglied der Europäischen Union bleiben solle. Nach einer beispiellosen Kampagne setzten sich die Unterstützer eines Austritts im Referendum im Juni 2016 durch und stellten den Rest Europas vor scheinbar vollendete Tatsachen. Der "Brexit" sollte tatsächlich kommen.

Seitdem ist viel passiert, ohne dass wir heute Klarheit über die genauen Modalitäten des Austritts der Briten aus der EU hätten: Verhandlungen wurden geführt, Ultimaten verschoben, Abkommen geschlossen, die aber keine Mehrheit im Unterhaus fanden. Mit der Übernahme des Premierministerpostens durch Boris Johnson hat die ganze Diskussion noch einmal an Schärfe gewonnen, ein EU-Austritt des Vereinigten Königreichs - notfalls auch ohne "Deal" - hat aber immer noch nicht stattgefunden. Stattdessen: eine weitere Vertagung der Entscheidung ins Jahr 2020 und Wahlkampf auf der Insel.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine formlose Anmeldung über buergeruni@hhu.de wird gebeten.

Termin:

Dienstag, 26.11.2019, 19:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

Kontakt:
Dr. Marcel Solar
Leiter Stabsstelle Bürgeruniversität
Tel.: 0211 - 81-10060
Marcel.solar@hhu.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991