Von den 632 Mitgliedern der neuen Fachkollegien ist fast jedes dritte weiblich; der Anteil der gewählten Fachkollegiatinnen liegt bei 32,1 Prozent und hat sich damit weiter erhöht; bei der Wahl 2015 waren es 23,5 Prozent.
Fachkollegien tragen entscheidend zur Bewertung von Förderanträgen bei, die bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht werden. Sie achten auf einheitliche Maßstäbe und vergleichen qualitativ die Anträge, Gutachten sowie die Förderungswürdigkeit. Außerdem beraten sie bei Fragen zur weiteren Entwicklung der Förderprogramme.
Zu den Gewählten aus der HHU gehören:
• Prof. Dr. Christiane Eilders, Institut für Sozialwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft (Fachkollegium Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
• Prof. Dr. Claus Seidel, Institut für Physikalische Chemie, Lehrstuhl für Molekulare Physikalische Chemie (Fachkollegium Grundlagen der Biologie und Medizin)
• Prof. Dr. Michael Feldbrügge, Institut für Mikrobiologie (Fachkollegium Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen)
• Prof. Dr. Oliver Kuß, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Institut für Biometrie und Epidemiologie (Fachkollegium Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik)
• Prof. Dr. Gerhard Fritz, Institut für Toxikologie (Fachkollegium Toxikologie, Arbeitsmedizin, Klinische Chemie)
• Prof. Dr. Verena Keitel-Anselmino, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und
• Infektiologie (Fachkollegium Gastroenterologie)
• Prof. Dr. Tanja Fehm, Frauenklinik (Fachkollegium Gynäkologie und Geburtshilfe)
• Prof. Dr. Peter Albers, Urologische Klinik (Fachkollegium Reproduktionsmedizin, Urologie)
• Prof. Dr. Christine R. Rose, Institut für Neurobiologie (Fachkollegium Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen)
• Prof. Dr. Guido Reifenberger, Institut für Neuropathologie (Fachkollegium Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie)
Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck gratuliert den Gewählten: „Die Fachkollegien spielen eine wichtige Rolle bei Förderentscheidungen und bei der strategischen Entwicklung der verschiedenen Forschungsfelder. Mit den zehn Kollegiatinnen und Kollegiaten haben HHU-Mitglieder einen bedeutenden Anteil an dieser Arbeit für die deutsche Forschungslandschaft.“
Weitere Informationen: www.dfg.de/fk-wahl2019