Das bei Oxford University Press erschienene Werk ist eine aktuelle, umfassende, theorieübergreifende Beschreibung komplexer Wörter im Englischen unter Einschluss von Flexion (z.B. kicked, books, John's), Derivation (z.B. untraumatized, deglobalization), Komposition (butterfly, child care center), Konversion (a swim, to text), prosodischer Morphologie (Pat, ad) und paradigmatischer Phänomene (wie z.B. Rückbildungen). Mit Hilfe neuester Forschungsmethoden wurden große Mengen von sprachlichen Daten erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse werden wird im Lichte neuester Erkenntnisse aus verschiedenen Teildisziplinen der Sprachwissenschaft analysiert (Theoretische Linguistik, Korpuslinguistik, Psycholinguistik, Computerlinguistik), und auf dieser Grundlage weit verbreitete theoretische Positionen auf dem Gebiet der morphologischen Theorie in Frage gestellt.
Der Bloomfield Book Award wird verliehen für Bücher, die nach Auffassung der Jury „einen herausragenden Beitrag von bleibendem Wert für unser Verständnis von Sprache und Sprachwissenschaft“ erbringen. Nominierte Bücher werden vom Preiskomitee im Hinblick auf Originalität, empirische Reichweite, theoretische Bedeutung und Klarheit in der Darstellung geprüft. Benannt ist der Preis nach dem berühmten Linguisten und Gründungsmitglied der Linguistic Society of America, Leonard Bloomfield, und wurde zum ersten Mal im Jahr 1992 verliehen. Vorherige Preisträger waren u.a. William Labov (The Atlas of North American English) und Rodney Huddleston & Geoffrey Pullum (The Cambridge Grammar of the English Language).
Ingo Plag studierte Anglistik, Amerikanistik, Politikwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft und Jura an der Philipps-Universität Marburg und der University of London. Nach Promotion und Habilitation in Marburg übernahm er 1999 eine Professur für Englische Sprachwissenschaft in Hannover, bevor er ein Jahr später an die Universität Siegen wechselte. In den Jahren 2004 und 2011/12 war er außerdem als Gastprofessor an der University of California Santa Cruz und an der Victoria University of Wellington, Neuseeland, tätig. Im Oktober 2012 folgte er dann einem Ruf der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er seitdem am Institut für Anglistik und Amerikanistik die Abteilung ‚English Language and Linguistics‘ leitet. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Phonetik, Phonologie und Morphologie, sowie die englisch-basierten Kreolsprachen.
Laurie Bauer, Rochelle Lieber und Ingo Plag. 2013. The Oxford Reference Guide to English Morphology. 704 Seiten. Oxford University Press.
↧