UNICHOR und Universitätsorchester gratulieren am 20.6.2015 unter dem Motto 'Mische Deinen Jubel ein! – 50 Jahre HHU' mit Beethovens "Neunter" in der Düsseldorfer Tonhalle: Kein anderes Werk verkündet die Idee der Freude besser als Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie. Passend zum Universitäts-Jubiläum bringen sie die berühmte Sinfonie in der Tonhalle zur Aufführung.
Gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Schulze und den Studierenden eröffnet Rektorin Anja Steinbeck 23.6.2015 um 12:00 Uhr das neue Gebäude des Studierenden Service Center (SSC). Im Rahmenprogramm gibt es unter anderem eine "Science-Show" mit dem Moderator und Physiker Dr. Sascha Ott.
Gleich zwei Ausstellungen präsentiert am 23.6. ab 19:00 Uhr das Haus der Universität am Schadowplatz:
Unter dem Titel "50 Jahre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Geschichte – Gegenwart – Zukunft" wird akademisches Leben in Düsseldorf in früheren Zeiten dokumentiert und die Geschichte der HHU dargestellt. Vom 23.6. bis 27.6.2015 ist diese Ausstellung im Haus der Universität zu sehen, danach an anderen Orten in Düsseldorf.
Die zweite Ausstellung ist die von Master-Studierende der Kunstgeschichte kuratierte Schau "1965. Die Düsseldorfer Kunstszene vor 50 Jahren". Sie zeigt Fotografien von Düsseldorfer Kunsthappenings. Ergänzt werden diese durch Originale aus der Zeit. Zu sehen ist die Ausstellung bis 18.8.2015. Unter dem Titel "Lehre gestern, heute, morgen?" findet am 24.6.2015 ab 14:00 Uhr der 6. Tag der Lehre an der HHU statt. Mit Blick auf die Entwicklung der Vermittlung von Wissen in den vergangenen Jahrzehnten sind hier spannende neue Ansätze und Ideen zu erleben. Der "Tag der Lehre" zeigt gute Lehre an der HHU und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, um weitere gute Lehre auf den Weg zu bringen. Der Höhepunkt ist ab 17:30 Uhr die Verleihung der "Lehrpreise" und des Preises für eTeaching "hein@ward". Was passiert, wenn Wissenschaft und Humor aufeinandertreffen, zeigt der erstmalig stattfindende große Science Slam der HHU am 24.6. ab 18:00 Uhr im Hörsaal 3D. Studierende aller Fakultäten waren dazu aufgerufen, sich in Vorausscheidungen für dieses Finale zu qualifizieren. So treten nun Mediziner und Juristen, Germanisten, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler in Wettstreit miteinander. Per "Applausometer" wird das Publikum seinen Sieger küren. Für die Fakultätstage am 23.6 und 24.6.2015 haben Mitglieder aller Fakultäten eine große Zahl von Vorlesungen, Seminaren und Aktionen vorbereitet. Sie geben den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, spannende und vielleicht unbekannte neue Themen jenseits des eigenen Fachbereichs kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.
Weitere Informationen
Fakultätstage Programmflyer
Fakultätstage Programmflyer Ergänzungen
Unter dem Titel "50 Jahre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Geschichte – Gegenwart – Zukunft" wird akademisches Leben in Düsseldorf in früheren Zeiten dokumentiert und die Geschichte der HHU dargestellt. Vom 23.6. bis 27.6.2015 ist diese Ausstellung im Haus der Universität zu sehen, danach an anderen Orten in Düsseldorf.
Die zweite Ausstellung ist die von Master-Studierende der Kunstgeschichte kuratierte Schau "1965. Die Düsseldorfer Kunstszene vor 50 Jahren". Sie zeigt Fotografien von Düsseldorfer Kunsthappenings. Ergänzt werden diese durch Originale aus der Zeit. Zu sehen ist die Ausstellung bis 18.8.2015. Unter dem Titel "Lehre gestern, heute, morgen?" findet am 24.6.2015 ab 14:00 Uhr der 6. Tag der Lehre an der HHU statt. Mit Blick auf die Entwicklung der Vermittlung von Wissen in den vergangenen Jahrzehnten sind hier spannende neue Ansätze und Ideen zu erleben. Der "Tag der Lehre" zeigt gute Lehre an der HHU und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, um weitere gute Lehre auf den Weg zu bringen. Der Höhepunkt ist ab 17:30 Uhr die Verleihung der "Lehrpreise" und des Preises für eTeaching "hein@ward". Was passiert, wenn Wissenschaft und Humor aufeinandertreffen, zeigt der erstmalig stattfindende große Science Slam der HHU am 24.6. ab 18:00 Uhr im Hörsaal 3D. Studierende aller Fakultäten waren dazu aufgerufen, sich in Vorausscheidungen für dieses Finale zu qualifizieren. So treten nun Mediziner und Juristen, Germanisten, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler in Wettstreit miteinander. Per "Applausometer" wird das Publikum seinen Sieger küren. Für die Fakultätstage am 23.6 und 24.6.2015 haben Mitglieder aller Fakultäten eine große Zahl von Vorlesungen, Seminaren und Aktionen vorbereitet. Sie geben den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, spannende und vielleicht unbekannte neue Themen jenseits des eigenen Fachbereichs kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.


