Bei der Endometriose handelt es sich um eine weit verbreitete gutartige Frauenerkrankung, die meist mit chronischen Schmerzen einhergeht und die Lebensqualität betroffener Frauen erheblich beeinträchtigt. Starke Regelschmerzen, chronische Unterbauchschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Stuhlgang oder Wasserlassen und Unfruchtbarkeit können Symptome der Erkrankung sein. Grund für die Schmerzen ist das Vorhandensein von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle – zum Beispiel in den Organen in direkter Nähe zur Gebärmutter (Eileiter, Eierstöcke, etc.) oder in der Bauchfellhöhle. Die Schleimhaut nimmt auch außerhalb der Gebärmutter am Monatszyklus teil und verursacht dadurch oft erhebliche Beschwerden. Die Krankheit betrifft meist schon junge Frauen und ist als chronisch zu betrachten. In vielen Fällen wird sie erst erkannt und behandelt, nachdem die betroffenen Frauen einen langen Leidensweg hinter sich haben.
Im Endometriosezentrum an der Uni Frauenklinik arbeitet ein Verbund aus operativen Gynäkologen, Schmerztherapeuten, Urologen, Chirurgen, Psychosomatikern, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern daran, jeder Patientin eine individuelle Behandlung zukommen zu lassen. Zudem kooperiert das Zentrum mit niedergelassenen Frauenärzten aus Düsseldorf und Umgebung und zwei weiteren Kliniken, um eine umfassende Betreuung der Patienten zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Netzwerkes führt das Zentrum auch regelmäßige Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Patientinnen und niedergelassene Frauenärzte durch. Im kommenden Jahr wird für letztere zudem unter dem Dach der Stiftung Endometrioseforschung ein Seminar zur Qualifizierung als „Endometriosespezialist" angeboten.
Kontakt: Prof. Dr. med. Markus Fleisch, Stellvertretender Klinikdirektor, Koordinator Genitalkrebszentrum, Tel. 0211/ 81-17543, E-Mail: markus.fleisch@med.uni-duesseldorf.de
Im Endometriosezentrum an der Uni Frauenklinik arbeitet ein Verbund aus operativen Gynäkologen, Schmerztherapeuten, Urologen, Chirurgen, Psychosomatikern, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern daran, jeder
Kontakt: Prof. Dr. med. Markus Fleisch, Stellvertretender Klinikdirektor, Koordinator Genitalkrebszentrum, Tel. 0211/ 81-17543, E-Mail: markus.fleisch@med.uni-duesseldorf.de