Die Jubiläumstagung steht unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) e.V., die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Rüdiger E. Scharf vom Institut für Hämostaseologie, Hämotherapie und Transfusionsmedizin der Universitätsklinik Düsseldorf. Wie bei vorausgegangenen Veranstaltungen ist auch das Symposium 2016 interdisziplinär ausgerichtet. „Beim diesjährigen Symposium wollen wir gleich mehrere Brücken zu anderen Fachdisziplinen schlagen: Zur translationalen Forschung, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Gynäkologie-Geburtshilfe und vor allem zur Kardiologie und Kardiochirurgie“, so Scharf. Hierzu werden zwölf international renommierte Ärzte und Forscher aus Deutschland und der Schweiz vortragen.
Die Referenten werden in State-of-the-Art-Beiträgen über die Umsetzung in Diagnostik und Therapie berichten. Schwerpunktthemen sind: Gerinnung und Entzündung, Thrombozytenstörungen, Tumorkrankheit und Thrombose, Blutungen bei Thrombozytendefekten, von-Willebrand-Syndrom, Hämophilie und Hemmkörper-Hämophilie, TTP und HUS, Schwangerschaft und Thrombosen, antithrombotische Therapie, neue orale Antikoagulanzien und Therapiesteuerung.
Für die Betrachtung von Einzelfällen und Fragen aus Klinik und Praxis wird genügend Zeit zur Verfügung stehen. Zum Symposium werden Zuhörer aus Uni-Kliniken, Krankenhäusern und Schwerpunktpraxen erwartet. Auch Patienten und ihre Angehörigen sowie Vertreter von Patientenverbänden sind willkommen.
Die Teilnahme ist gebührenfrei. Die Ärztekammer Nordrhein vergibt 8 CME-Punkte.
Weitere Informationen finden sich im angehängten Flyer und auf der
Homepage des 25. Düsseldorfer Hämostase- und Thrombose-Symposiums.
25. Düsseldorfer Hämostase- und Thrombose-Symposium, Samstag, 16. April 2016, 9.00-13.00 und 14.00-17.30 Uhr, Universitätsklinikum Düsseldorf, Hörsaalzentrum MNR-Klinik, Geb. 13.55
Kontakt: Prof. Dr. med. Rüdiger E. Scharf, Direktor des Instituts für Hämostaseologie, Hämo-therapie und Transfusionsmedizin und des Hämophilie-Behandlungszentrums (Hemophilia Comprehensive Care Center), Tel.: 0211 / 81-17344
Die Referenten werden in State-of-the-Art-Beiträgen über die Umsetzung in Diagnostik und Therapie berichten. Schwerpunktthemen sind: Gerinnung und Entzündung, Thrombozytenstörungen, Tumorkrankheit und Thrombose, Blutungen bei Thrombozytendefekten, von-Willebrand-Syndrom, Hämophilie und Hemmkörper-Hämophilie, TTP und HUS, Schwangerschaft und Thrombosen, antithrombotische Therapie, neue orale Antikoagulanzien und Therapiesteuerung.
Für die Betrachtung von Einzelfällen und Fragen aus Klinik und Praxis wird genügend Zeit zur Verfügung stehen. Zum Symposium werden Zuhörer aus Uni-Kliniken, Krankenhäusern und Schwerpunktpraxen erwartet. Auch Patienten und ihre Angehörigen sowie Vertreter von Patientenverbänden sind willkommen.
Die Teilnahme ist gebührenfrei. Die Ärztekammer Nordrhein vergibt 8 CME-Punkte.
Weitere Informationen finden sich im angehängten Flyer und auf der

25. Düsseldorfer Hämostase- und Thrombose-Symposium, Samstag, 16. April 2016, 9.00-13.00 und 14.00-17.30 Uhr, Universitätsklinikum Düsseldorf, Hörsaalzentrum MNR-Klinik, Geb. 13.55
Kontakt: Prof. Dr. med. Rüdiger E. Scharf, Direktor des Instituts für Hämostaseologie, Hämo-therapie und Transfusionsmedizin und des Hämophilie-Behandlungszentrums (Hemophilia Comprehensive Care Center), Tel.: 0211 / 81-17344