Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Nutzpflanzen gehen Prof. Dr. Peter Westhoff und Prof. Dr. Andreas Weber in den insgesamt vier Vorträgen der Reihe: Vom Urweizen der Steinzeit zu den Genpflanzen der Zukunft während des Sommersemesters nach: „Ziel der Vortragsreihe ist es, die breite Öffentlichkeit anzusprechen und über die Entstehung unserer heutigen Kulturpflanzen als auch der Kulturpflanzen der Zukunft zu informieren. Wir wollen die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, welche entscheidende Rolle den Nutzpflanzen früher und vor allem in Zukunft zukommen wird“, so Professor Westhoff.
Prof. Dr. Peter Westhoff bekleidet seit 1988 den Lehrstuhl für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und fungiert seit November 2014 als Prorektor für Forschung und Innovation. Neben einer Vielzahl weiterer Funktionen im Rahmen internationaler Pflanzenforschungsprojekte war Prof. Westhoff von 2000 bis 2004 Mitglied im Fachausschuss Botanik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und saß von 2006 bis 2012 in deren Senat. 2013 wurde Prof. Westhoff in die Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) aufgenommen.
Prof. Dr. Andreas Weber ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie der Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Professor Weber ist Sprecher des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften CEPLAS und Direktor des Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften Düsseldorf. 2015 wurde er in die Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) aufgenommen.
Die Vortragsreihe wird durch den Exzellenzcluster CEPLAS – "Von komplexen Eigenschaften zu synthetischen Modulen" organisiert, der seit November 2012 an den Universitäten Düsseldorf und Köln, sowie am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtung und dem Forschungszentrum Jülich mit insgesamt 30 Mio. € gefördert wird. Der Cluster hat sich die Entwicklung innovativer Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion zum Ziel gesetzt.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenfrei.
Termine:
10.05.2014 Vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter (Prof. Dr. Westhoff)
Vor etwa 10 000 Jahren, in der Jungsteinzeit, wurden aus Jägern und Sammlern sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter. Warum und wie wurde diese Entwicklung vollzogen? Und auf welche Eigenschaften selektierten die damaligen Menschen, als sie aus Wildpflanzen Kulturpflanzen machten?
17.05.2016 Genfähren und Genscheren – der Werkzeugkasten der modernen Pflanzenzüchtung (Prof. Dr. Westhoff)
Wie werden in der Natur mittels natürlicher "Genfähren" Gene von einem Organismus auf einen anderen übertragen und wie lässt sich diese Technik in der Pflanzenzüchtung einsetzen. Was versteht man unter "Genom-Editierung“, und können wir uns dadurch Gene oder sogar ganze Genome nach Maß herstellen?
31. Mai 2016 Pflanzen und Mikroben – Freunde oder Feinde? (Prof. Dr. Westhoff)
Pflanzen leben nicht allein, sondern mit einer Vielzahl von Mikroben und Kleintieren zusammen. Sie gleichen daher eher einem kleinen Biotop. Wie erkennen Pflanzen ihre Mitbewohner und entscheiden, ob es sich um „Freunde“ oder „Feinde“ handelt?
06. Juni 2016 Die Herausforderungen der Zukunft – die Rolle der Nutzpflanzen im globalen Kontext (Prof. Dr. Weber)
Mit 9 Milliarden Menschen und deutlich knapperen Ressourcen wird die Welt des Jahres 2050 unwirtlicherer sein als heute. Wie sehen die Herausforderungen der Zukunft aus vor dem Hintergrund steigender Preise für Nahrungsmittel und Energie und wie können Pflanzenforscher dazu beitragen dieses Dilemma zu lösen?
Ort: Jeweils dienstags ab 19 Uhr, Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf
Weitere Informationen: www.ceplas.eu
Dr. Céline Hönl
Tel.: ++49 (0)211 81-11996
Tel.: ++49 (0)211 81-11996