Viele Jahrtausende waren unsere Vorfahren Jäger und Sammler. Vor etwa 10 000 Jahren, in der Jungsteinzeit, änderte sich ihre Lebensweise. Aus den nomadenhaften Jägern und Sammlern wurden sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter. Sie bauten Wildpflanzen an und entwickelten aus ihnen im Laufe einiger Jahrtausende Kulturpflanzen. Wie unterscheiden sich Wild- von Kulturpflanzen und warum waren diese neuen Pflanzentypen so attraktiv für die Menschen der Neusteinzeit? War der Übergang vom Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauern und Viehzüchter wirklich der Eintritt in ein "Goldenes Zeitalter"?
Prof. Dr. Peter Westhoff bekleidet seit 1988 den Lehrstuhl für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und fungiert seit November 2014 als Prorektor für Forschung und Innovation. Neben einer Vielzahl weiterer Funktionen im Rahmen internationaler Pflanzenforschungsprojekte war Prof. Westhoff von 2000 bis 2004 Mitglied im Fachausschuss Botanik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und saß von 2006 bis 2012 in deren Senat. 2013 wurde Prof. Westhoff in die Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) aufgenommen.
In der Vortragsreihe ‚NutzPflanzen – Pflanzen nutzen: Vom Urweizen der Steinzeit zu den Genpflanzen der Zukunft‘ gehen Prof. Dr. Peter Westhoff, Lehrstuhlinhaber für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen, sowie Prof. Dr. Andreas Weber, Lehrstuhlinhaber für Biochemie der Pflanzen, der Entstehung unserer heutigen Kulturpflanzen als auch den Kulturpflanzen der Zukunft nach – von der ersten Domestizierung der Pflanzen über die frühen Ackerbauern und Viehzüchter bis hin zur modernen Pflanzenzucht.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Jeweils dienstags ab 19 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14, in Düsseldorf.
Die nächsten Termine und Themen im Überblick:
17.05.2016 Prof. Dr. Peter Westhoff
Genfähren und Genscheren – der Werkzeugkasten der modernen Pflanzenzüchtung 31.05.2016 Prof. Dr. Peter Westhoff
Pflanzen und Mikroben – Freunde oder Feinde? 06.06.2016 Prof. Dr. Andreas Weber
Die Herausforderungen der Zukunft – die Rolle der Nutzpflanzen im globalen Kontext Weitere Informationen: www.ceplas.eu CEPLAS
Dr. Céline Hönl
Tel.: ++49 (0)211 81-11996
Genfähren und Genscheren – der Werkzeugkasten der modernen Pflanzenzüchtung 31.05.2016 Prof. Dr. Peter Westhoff
Pflanzen und Mikroben – Freunde oder Feinde? 06.06.2016 Prof. Dr. Andreas Weber
Die Herausforderungen der Zukunft – die Rolle der Nutzpflanzen im globalen Kontext Weitere Informationen: www.ceplas.eu CEPLAS
Dr. Céline Hönl
Tel.: ++49 (0)211 81-11996