In Kooperation mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie des Universitätsklinikums Düsseldorf zeigt die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB) acht herausragende Werke aus ihrem medizinhistorischen Bestand im Foyer der MNR-Klinik. Feierliche Eröffnung der Ausstellung ist am Mittwoch, den 22. Juni 2016, um 18 Uhr.
Bereits 400 v. Chr. beschrieb Hippokrates von Kos, der „Vater der Medizin“, die gesunde Lebensweise (griech. diaita) und schuf damit die Grundlage der wissenschaftlichen Diätetik. Neben dem Werk des Hippokrates werden auch das vermutlich bekannteste Gesundheitsbuch des Mittelalters, das Regimen sanitatis Salernitanum, sowie C. W. Hufelands Bestseller Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern im Foyer der MNR-Klinik zu sehen sein. Ausstellungseröffnung „Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern“, Mittwoch 22. Juni 2016, 18 Uhr, Foyer der MNR-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Kontakt: Dr. Irmgard Siebert, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Irmgard.Siebert@ulb.hhu.de Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas, Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische, Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, E-Mail: haem-onk.haas@med.uni-duesseldorf.de
Bereits 400 v. Chr. beschrieb Hippokrates von Kos, der „Vater der Medizin“, die gesunde Lebensweise (griech. diaita) und schuf damit die Grundlage der wissenschaftlichen Diätetik. Neben dem Werk des Hippokrates werden auch das vermutlich bekannteste Gesundheitsbuch des Mittelalters, das Regimen sanitatis Salernitanum, sowie C. W. Hufelands Bestseller Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern im Foyer der MNR-Klinik zu sehen sein. Ausstellungseröffnung „Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern“, Mittwoch 22. Juni 2016, 18 Uhr, Foyer der MNR-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Kontakt: Dr. Irmgard Siebert, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Irmgard.Siebert@ulb.hhu.de Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas, Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische, Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, E-Mail: haem-onk.haas@med.uni-duesseldorf.de