Die Natur hat schon vor 3,5 Milliarden Jahren die Fotosynthese entwickelt: Mittels Licht wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre in Zucker und Sauerstoff umgewandelt. Für die damaligen Pflanzen in ihrer praktisch sauerstofffreien Umgebung war der Prozess ausreichend. Die heutige Atmosphäre ist deutlich sauerstoffreicher, dadurch kommt ein Schwachpunkt der klassischen C3-Fotosynthese, die so genannte Lichtatmung, zum Tragen.
Erst vor ca. 30 Millionen Jahren entwickelten einige Pflanzen, zu denen unter anderem Mais und Zuckerrohr gehören, die erheblich effizientere C4-Fotosynthese. Die C4-Pflanzen können Licht und Kohlendioxid erheblich effizienter nutzen als C3-Pflanzen und produzieren damit erheblich größere Mengen an Biomasse.
Die Pflanzenzüchtung ist bei der Weiterentwicklung klassischer C3-Nutzpflanzen wie Reis und Weizen inzwischen an ihre Grenzen gestoßen. Eine weitere Produktivitätssteigerung ist damit praktisch nicht mehr möglich. Aber genau eine solche ist nötig, um die weiter wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Der Ausweg, den Düsseldorfer Forscher nutzen wollen, ist der Transfer der C4-Fotosynthese in C3-Pflanzen, die besonders wichtig für die Welternährung sind.
Wie genau diese unterschiedlichen Fotosynthesewege funktionieren und wie sich die Turbo-Fotosynthese in C3-Pflanzen übertragen lässt, dass erklärt Pflanzenforscher Prof. Dr. Peter Westhoff vom Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in einem Videofilm der Reihe „Jenny fragt“:
youtube-Video
Videoreihe „Jenny fragt“
Diese Videoreihe entstand auf Initiative der Plattform transgen.de. Diese Einrichtung will mit Basisinformationen zur modernen biologische Forschung zu einer fundierten Meinungsbildung zu auch kontrovers diskutierten Themen wie etwa der Grünen Gentechnik beitragen.
Weitere Informationen:
Webseite von transgen.de
Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen
Tel.: 0211 – 81 12338
E-Mail senden

Die Videoreihe „Jenny fragt“ auf der Plattform transgen.de
In ihrer Videoreihe erklärt die frühere Biologiestudentin und heute angehende Lehrerin „Jenny“ aktuelle Fragen der Pflanzenforschung. In ihrem aktuellen Clip beschäftigt sich „Jenny“ mit der Fotosynthese. Auf youtube:

Kontakt
Prof. Dr. Peter WesthoffInstitut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen
Tel.: 0211 – 81 12338
