Die Endodontologie oder Endodontie beschäftigt sich mit dem Zahninneren. Wichtige Aspekte sind die Zahnerhaltung und Behandlungen der Zahnwurzel. Der Masterstudiengang Endodontolgie ist ein weiterbildender Studiengang, der sich an Zahnärzte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung richtet. Fokussiert auf die Endodontie lehrt der Studiengang zahn- und allgemeinmedizinische Inhalte und Techniken. Die Einheiten finden an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an Wochenenden und im Blockunterricht statt. Selbstlernphasen beinhalten unter anderem Patientenbehandlungen sowie das Ausarbeiten einer Masterthesis. Nach erfolgreich absolviertem Studium erhalten die maximal 28 zugelassenen Teilnehmern den Titel Master of Science (M.SC.) von der Heinrich-Heine Universität.
Auf dem Einführungstag präsentiert die Düsseldorf Dental Academy – deren Träger die Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltungskunde (DGZ) sowie die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sind – den Ablauf des Studiums und der Prüfungen sowie die Prüfungsvoraussetzungen. Gemeinsam mit den Studierenden werden Zugänge zur Universitäts- und Landesbibliothek und zu speziell entwickelter Software für die Übermittlung von Patientendaten eingerichtet. Im Anschluss an den Einführungstag können die Studenten benötigte Materialien rechtzeitig bis zum Beginn der Vorlesungszeit im Oktober besorgen. Weitere Informationen und ein ausführlicher Studienverkauf finden sich auf der
Homepage der Düsseldorf Dental Academy.
Kontakt: Priv.-Doz. Dr. David Sonntag, Geschäftsführender Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie, E-Mail: David.Sonntag@med.uni-duesseldorf.de
Auf dem Einführungstag präsentiert die Düsseldorf Dental Academy – deren Träger die Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltungskunde (DGZ) sowie die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sind – den Ablauf des Studiums und der Prüfungen sowie die Prüfungsvoraussetzungen. Gemeinsam mit den Studierenden werden Zugänge zur Universitäts- und Landesbibliothek und zu speziell entwickelter Software für die Übermittlung von Patientendaten eingerichtet. Im Anschluss an den Einführungstag können die Studenten benötigte Materialien rechtzeitig bis zum Beginn der Vorlesungszeit im Oktober besorgen. Weitere Informationen und ein ausführlicher Studienverkauf finden sich auf der

Kontakt: Priv.-Doz. Dr. David Sonntag, Geschäftsführender Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie, E-Mail: David.Sonntag@med.uni-duesseldorf.de