In der Studie geht es um Gefühle, Gedanken und Lebensmuster (Schemata). Im Fokus stehen Männer und Frauen, die ihre Kindheit in einer sogenannten Einelternfamilie verbracht haben, also in Familien, deren Kinder hauptsächlich bei einer einzigen Elternperson – der alleinerziehenden Mutter oder dem alleinerziehenden Vater – gelebt haben. Darüber hinaus sind auch diejenigen Frauen und Männer von Interesse, die in anderen besonderen Familienkonstellationen aufgewachsen sind, wie beispielsweise bei Großeltern oder in Heimeinrichtungen.
Das Mindestalter der Studienteilnehmer beträgt 18 Jahre. Die Studie findet ausschließlich online statt und endet am 31. März 2017. Sie besteht aus folgenden fünf Elementen: demografische Angaben (Allgemeines zu Bevölkerungsmerkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter, etc.); Auskünfte zur Herkunftsfamilie; Fragen zu typischen Gedanken, Gefühlen und Lebensmustern; Fragen zum momentanen Befinden, zur momentanen Belastung und seelischen Gesundheit.
Interessierte Personen sind eingeladen, sich über die Webseite
www.Einelternfamilie-und-Lebensmuster.de
an der Studie zu beteiligen. Die Antworten werden anonymisiert.
Institut für Experimentelle Psychologie – Abteilung für Klinische Psychologie
E-Mail senden
Kontakt
Dr. Christof LooseInstitut für Experimentelle Psychologie – Abteilung für Klinische Psychologie
