Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

Wie neu - Modernisierung des Forschungsgebäudes aus den 70er Jahren

$
0
0
Die Sanierung von insgesamt 12.580 qm Hauptnutzfläche begann im Herbst/Winter 2013 und ist in zwei große Bauabschnitte unterteilt. Während der Arbeiten mussten die Forscher der betroffenen Institute in andere Bereiche ausweichen, mit Provisorien leben und auch erheblichen Baulärm aushalten. Die Sanierung entspricht einer Runderneuerung. Die multifunktionalen Laborflächen entsprechen dem neuesten technischen Stand und sind darüber hinaus so bemessen und aufgebaut, dass sie eine flexible Nutzung durch die unterschiedlichen Institute ermöglichen. Auch der Brandschutz wurde angepasst und die Energie- und Betriebskosten des Gebäudes wurden verbessert. Am Ende der Maßnahme im übernächsten Jahr werden 250 bis 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Gebäude tätig sein. Im Ergebnis ist bereits heute deutlich mehr zu sehen als die rein funktionelle Sanierung eines Forschungsgebäudes. Durch den geschickten Einsatz gestalterischer, architektonischer Maßnahmen wie eine von außen sichtbare LED-Skulptur im Treppenhaus, die Bearbeitung vorhandener Holzelemente, die Fassade und die Fenstergestaltung als „Schaufenster“ haben die Architekten ein Schmuckstück geschaffen. Die Nutzerinstitute profitieren von erheblich verbesserten Arbeitsbedingungen: Anatomie I und II, Molekulare Medizin I und II, Herz- und Kreislaufphysiologie, Neuro- und Sinnesphysiologie, Biochemie I und II sowie das C. und O. Vogt Institut für Hirnforschung. Die gesamte Baumaßnahme, die im Jahr 2019 beendet sein wird, kostet rund 53 Mio Euro, die im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramm der Landesregierung (MedMoP) investiert wurden.  Kontakt: Dekanat der Medizinischen Fakultät, Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-04602

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991