Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

Das Rennen gegen die Zeit. Fahrradfahrer und Radsport im französischen Film

$
0
0
„Man kann das Fahrrad nicht loben, ohne von sich zu sprechen. Das Fahrrad gehört zur Geschichte eines jeden von uns“, mit diesen Wort beginnt Marc Augés Schrift zum Lob des Fahrrads (frz. Orig. 2008, dt. Übers. 2016). Und so wundert es nicht, dass das Fahrrad auch im Film einen Platz gefunden hat, geht es doch gerade dort darum, das exemplarische Einzelschicksal zu beleuchten und den Menschen an sich zum Vorschein kommen zu lassen. Insofern bieten das Fahrrad und das Rennen gegen die Zeit im Film Potential für Komödien, wie etwas Jacques Tatis „Schützenfest“, aber auch für das Drama, insbesondere wenn es wie in neueren Produktionen an sportliche Spitzenleistungen geknüpft ist. Sieglinde Borvitz, geboren 1980, studierte Italianistik, Frankreichstudien, Ost- und Südosteuropawissenschaften an der Universität Leipzig, mit Auslandsstudium in Florenz und Paris. Darauf folgte die binationale Promotion in Romanistik und Kulturwissenschaften an Universitäten Düsseldorf und Palermo. Seit 2012 ist sie Juniorprofessorin für Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Italienisch/Französisch) am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören u.a. die italienische und die französische Literatur und Kultur seit dem 19. Jahrhundert, die italienische und französische Filmgeschichte, Medienästhetik und die Filmuntertitelung. In der Zeit vom 29. Juni bis 2. Juli 2017 erfolgte der Grand Départ der Tour de France in Düsseldorf. Begleitend zu diesem Sportgroßereignis richtet das Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität die interdisziplinäre Ringvorlesung „Vélomanie?! Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie“ aus. Die insgesamt 14 Veranstaltungen, Vorträge, Lesungen und Diskussionsrunden fanden vom 25. April bis zum 18. Juli (mit zwei Ausnahmen) immer dienstags, 20 Uhr, im Haus der Universität statt. Aus aktuellen Perspektiven der Sportgeschichte, Sportökonomie, des Marketings, der Sportmedizin, der Philosophie, der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Sprachwissenschaft wird nicht nur der Radrennsport, sondern auch das Fahrradfahren im Allgemeinen beleuchtet. Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessierte, (Rad-)Sportfans und Frankreichfreunde sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.romanistik.hhu.de Termin: Dienstag, 18.07.2017, 20 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf Kontakt: Prof. Dr. Frank Leinen
Tel.: +49 211 81-14382
leinen@phil.hhu.de Jun.-Prof. Dr. Sieglinde Borvitz
Tel.: +49 211 81-12128
borvitz@phil.hhu.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991