„Ich stehe hilflos daneben!“ Diesen Gedanken kennen viele Menschen, wenn der Partner an Krebs erkrankt. Der Alltag verändert sich grundlegend und auch die feste Rollenverteilung innerhalb der Partnerschaft ist nicht mehr so klar. Der nicht erkrankte Partner übernimmt dann nicht selten mehrere Funktionen: er unterstützt, organisiert beschützt und stellt dabei oft die eigenen Bedürfnisse hinten an. Eine stabile Beziehung kann vieles aushalten und sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken. Aber was ist, wenn nicht alles glatt läuft und die Partnerschaft aus dem Gleichgewicht gerät?
In dieser Situation kann es hilfreich sein, das Problem offen anzugehen und auch fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine solche Unterstützung bietet ein gemeinsames Projekt des Universitätstumorzentrums Düsseldorf (UTZ) und der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. Im Rahmen einer Studie können Partner bzw. Paare ein speziell auf sie zugeschnittenes Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Dabei rückt der nicht erkrankte Partner vermehrt in den Fokus. Die Beratungen werden von einer Psychoonkologin geleitet und sind vertraulich und kostenfrei.
Das Angebot soll den Düsseldorfer Bürgern unmittelbar und praktisch orientiert zu Gute kommen, es soll aber auch die Wissenschaft voranbringen. In Form einer Studie angelegt, sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, inwiefern eine frühzeitige psychoonkologische Unterstützung Einfluss auf die Stabilität der Paarbeziehung und die gemeinsame Bewältigung der Krebserkrankung hat. Paare, die sich gegen eine Teilnahme an der Studie entscheiden, sich dennoch beraten lassen möchten, können das bestehende psychosoziale Beratungsangebot der Psychoonkologischen Ambulanz am Universitätstumorzentrum oder der Krebsberatung Düsseldorf in Anspruch nehmen.
Kontakt & Anmeldung zur Beratung Universitätstumorzentrum Düsseldorf
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Bozena Sowa, Psychoonkologin Tel. 02 11 / 81 08 296 / GemeinsamStarkSein@med.uni-duesseldorf.de
Die Beratungen finden statt in der Krebsberatung Düsseldorf Fleher Straße 1, 40223 Düsseldorf (Bilk) Tel. 02 11 / 30 20 17-57 /info@krebsberatungduesseldorf.de
In dieser Situation kann es hilfreich sein, das Problem offen anzugehen und auch fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine solche Unterstützung bietet ein gemeinsames Projekt des Universitätstumorzentrums Düsseldorf (UTZ) und der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. Im Rahmen einer Studie können Partner bzw. Paare ein speziell auf sie zugeschnittenes Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Dabei rückt der nicht erkrankte Partner vermehrt in den Fokus. Die Beratungen werden von einer Psychoonkologin geleitet und sind vertraulich und kostenfrei.
Das Angebot soll den Düsseldorfer Bürgern unmittelbar und praktisch orientiert zu Gute kommen, es soll aber auch die Wissenschaft voranbringen. In Form einer Studie angelegt, sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, inwiefern eine frühzeitige psychoonkologische Unterstützung Einfluss auf die Stabilität der Paarbeziehung und die gemeinsame Bewältigung der Krebserkrankung hat. Paare, die sich gegen eine Teilnahme an der Studie entscheiden, sich dennoch beraten lassen möchten, können das bestehende psychosoziale Beratungsangebot der Psychoonkologischen Ambulanz am Universitätstumorzentrum oder der Krebsberatung Düsseldorf in Anspruch nehmen.
Kontakt & Anmeldung zur Beratung Universitätstumorzentrum Düsseldorf
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Bozena Sowa, Psychoonkologin Tel. 02 11 / 81 08 296 / GemeinsamStarkSein@med.uni-duesseldorf.de
Die Beratungen finden statt in der Krebsberatung Düsseldorf Fleher Straße 1, 40223 Düsseldorf (Bilk) Tel. 02 11 / 30 20 17-57 /info@krebsberatungduesseldorf.de