„Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe? - Politik historisch“
Namhafte Historikerinnen und Historiker und die Zuschauer im Internet diskutieren über drängende Themen der Public History. Mit dabei in der ersten Sendung ist Prof. Dr. Eva Schlotheuber vom Institut...
View ArticleIch steh' daneben! Beratungsangebot für Paare bei Krebs
„Ich stehe hilflos daneben!“ Diesen Gedanken kennen viele Menschen, wenn der Partner an Krebs erkrankt. Der Alltag verändert sich grundlegend und auch die feste Rollenverteilung innerhalb der...
View ArticlePhotosynthese stammt aus unverdauten Bakterien
Zellen bedienen sich der Photosynthese, um mithilfe von Sonnenlicht energiereiche Zucker aus energiearmen anorganischen Molekülen herzustellen. Dieser Prozess geschieht in den photosynthetischen...
View ArticleDüsseldorfer zeigen bisher schärfstes Bild von Alzheimer-Fibrillen
Die mittels Kryo-Elektronenmikroskopie gewonnene Struktur zeigt, wie sich die scheibchenweise übereinanderliegenden Eiweißbausteine, sogenannte "Aβ-Proteine", zu Fasern anordnen, die auch als...
View ArticleDüsseldorfer Wissenschaftler entwickelt neue Wirkstoffe gegen...
Die neurodegenerativen Erkrankungen Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer können zumeist nur unzureichend behandelt werden. Aus diesem Grund haben jetzt internationale Wissenschaftlerinnen und...
View ArticleDüsseldorfer Ökonomen sind Spitze: Justus Haucap, Jens Südekum, Hans-Theo...
Somit gehören die drei Düsseldorfer Volkswirte Jens Südekum (Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre), Hans-Theo Normann (Professor für Spieltheorie und experimentelle Wirtschaftsforschung)...
View ArticleInformationsabend zu Kniearthrose und individuellen Knieprothese am 13....
Der Knorpel im menschlichen Knie sorgt für einen reibungslosen Ablauf von Bewegungen und funktioniert dabei wie ein Stoßdämpfer. Wird die Knorpelschicht aber dünner, rauer und bekommt Risse an der...
View Article80 Teams ruderten im Medienhafen und setzten ein Zeichen für das Leben –...
Die Benefiz-Regatta bringt bereits zum dritten Mal Menschen mit und ohne Krebs in einer gemeinsamen Sportveranstaltung zusammen und bietet zugleich zahlreiche Informationsmöglichkeiten zur Prävention...
View Article„Krankenhaushygiene ist Infektionsprävention“
„Wir begrüßen es sehr, dass auch die Gewerkschaft die Bedeutung der Händehygiene als Infektionsprävention betont. Die Kliniken machen dies ja bereits seit Jahren“, erklärt Prof. Dr. Klaus Höffken,...
View ArticleParabelflug: Kreislaufdynamik unter Schwerelosigkeit
Die Düsseldorfer Kardiologen untersuchen die Veränderungen der so genannten „Mikrozirkulation“ mit einer der weltweit modernsten Messmethoden, einem speziellen Hand-Mikroskop in Smartphonegröße. Das...
View Article„Koloniale Verbindungen: Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun“
Die gemeinsame Kolonialzeit ist in Deutschland, im Gegensatz zu Kamerun, kaum noch bekannt. Seit anderthalb Jahren besteht zwischen Prof. Dr. Stefanie Michels vom Institut für Geschichtswissenschaften...
View ArticleDüsseldorfer Herzchirurgie ehrt Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bircks
Zunächst als Mitarbeiter von Ernst Derra (1901–1979) war Wolfgang Bircks seit 1958 an der Entwicklung der Herzchirurgie in Düsseldorf unermüdlich beteiligt. Im Jahre 1970 wurde er zum Direktor der...
View ArticleKinderfest im UKD-Hörzentrum
Neben Ball- und Angelstationen gab es viel zu entdecken: Von einem speziellen Bewegungsparcours bis hin zu Angeboten zum Kinderschminken. Am Ende aller Aufgaben lockte ein großes Fischernetz, welches...
View ArticleUlrich-Hadding-Forschungspreis geht an Dr. Manuel Etzkorn
Dabei kombiniert Dr. Etzkorn äußerst erfolgreich und konsequent seine herausragende Expertise in der Methodenentwicklung für NMR-Spektroskopie sowie in der Entwicklung neuer Methoden für die Biochemie....
View Article„Deutsche Kolonialgeschichte in Düsseldorf – ist ein Dialog möglich?"
Bis heute sind in Düsseldorf Spuren der deutschen Kolonialgeschichte sichtbar: Die Wissmannstraße und das Kolonialkriegerdenkmal am Frankenplatz sind die bekanntesten Beispiele. Die Geschichte von...
View ArticleSchaufensterkrankheit – jeder vierte Patient über 65 Jahren ist betroffen:...
Schuld an einer pAVK-Erkrankung sind Durchblutungsstörungen der Schlagadern in den Beinen. Helfen können spezielle Sportübungen: Am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) wurde in diesem Jahr bereits...
View ArticleNoch Plätze frei: HHU beteiligt sich an Langer Nacht der Industrie 2017 (Tour...
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kleinebudde forscht am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie schwerpunktmäßig in den Bereichen feste Arzneiformen und pharmazeutische Prozesse, wie...
View Article51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und...
Erwartet werden rund 700 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Italien und den Niederlanden. Im Rahmen des Kongresses findet auch am 22. September von 14.00 bis 16.00 Uhr die Michael...
View ArticleFreezing: Fahrradfahren bringt die Neuronen bei Parkinson-Patienten in den...
Verblüffend ist, dass die betroffenen Patienten jedoch ohne Probleme weiterhin Fahrradfahren können. In einer aktuell im renommierten amerikanischen Fachmagazin „Annals of Neurology“ veröffentlichten...
View Article2. Oktober 2017: Parkplatz P2 gesperrt
Am 2. Oktober 2017 findet die jährliche allgemeine Einführung durch alle Fachschaften sowie den Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der HHU für Studieneinsteigerinnen und...
View Article