Erzählt wird die transkulturelle Kolonialgeschichte ausgehend von zwei zentralen Persönlichkeiten: Galega I. aus Bali und dem gebürtigen Düsseldorfer Eugen Zintgraff. Beide schlossen im Jahre 1891 im Kameruner Grasland einen Vertrag. Beide hatten das Bestreben, ihre Reiche zu erweitern: Galega versuchte, eine Handels- und Tributhegemonie für Bali aufzubauen, Zintgraff eine koloniale Infrastruktur für Deutschland zu schaffen.
Zahlreiche historische Objekte, Dokumente und Tonaufnahmen sind in der Ausstellung zum ersten Mal in Düsseldorf zu sehen, so etwa historische Waffen, die Zintgraff aus Kamerun mitgebracht hat. Frühe Lautaufnahmen machen Stimmen und Lieder aus Kamerun aus dem Jahr 1908 hörbar. Die Bedeutung von Frauen wird durch historische Objekte und Fotografien anschaulich. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.
Bei der Vernissage am 12. September um 18 Uhr stellen Studierende unter der Leitung von Jun. Prof. Dr. Martin Doll einen Dokumentarfilm über den transkulturellen Forschungsprozess vor. Studierende der Folkwang-Universität der Künste (Essen) unter der Leitung von Prof. Elisabeth Neudörfl zeigen fotografische Arbeiten.
Rahmenprogramm:
13.9. 20 Uhr Auftakt der Filmreihe „Unser Kamerun?“Filmvorführungen „Perspektiven auf Kamerun“ mit Diskussionsrunde
Ort: Black Box-Kino im Filmmuseum 14.9. 16 Uhr Öffentliche Präsentation der Webseite„Koloniale Verbindungen: Düsseldorf/Dschang – Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun“
Ort: Foyer Haus der Universität, Schadowplatz 15.9. 14-16 Uhr Studierende berichtenLautaufnahmen, Fotografien, Objekte, Geschichten – Forschungen zu kolonialen Verbindungen
Ort: Foyer Haus der Universität, Schadowplatz15.9. 16.30 Uhr Vortrag von Dr. Britta Schilling (Universität Utrecht)
„Hermann von Wissmann: Kreuzungspunkte kolonialer Erinnerungsdiskurse“
Ort: Haus der Universität, Raum 2, 2. OG, Schadowplatz
16.9. 15-18 Uhr Offene Geschichtswerkstatt und Informationsveranstaltung Wissmannstraße“
Ort: Leo-Statz-Berufskolleg (Aula)16.9. 19 Uhr Filmreihe „Unser Kamerun“ „Schlafkrankheit“ (D2011) von Ulrich Köhler (Regie) mit Einführung
Ort: Black Box-Kino im Filmmuseum 19.9 17 Uhr Podiumsdiskussion„Deutsche Kolonialgeschichte in Düsseldorf – ist ein Dialog möglich?“
Ort: Stadtmuseum 19.9. 19 Uhr Stadtrundgang Düsseldorfs Globalgeschichte Treffpunkt: Stadtmuseum20.9. 20 Uhr Filmreihe „Unser Kamerun?“ „Le président“ (CMR/D 2013) von Jean Pierre Bekolo (Regie) mit Einführung
Ort: Black Box-Kino im Filmmuseum Weitere Informationen: