Quantcast
Channel: www.uni-duesseldorf.de/home: News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991

Noch Plätze frei: HHU beteiligt sich an Langer Nacht der Industrie 2017 (Tour 46 )

$
0
0
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kleinebudde forscht am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie schwerpunktmäßig in den Bereichen feste Arzneiformen und pharmazeutische Prozesse, wie Walzenverdichtung, Trockengranulation, Extrusion oder Beschichtung. Er wird am 12. Oktober, zunächst um 18.00 Uhr und um 20.15 Uhr, einen Vortrag halten zum Thema „Was man mit Tabletten machen darf oder lieber nicht machen sollte: Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren ...“. Viele Tabletten sehen äußerlich ähnlich aus. In Wahrheit sind Tabletten sowohl im Aufbau als auch in der Anwendung äußerst vielfältig. Müssen alle Tabletten geschluckt werden? Darf man Tabletten kauen? In welchen Fällen darf oder muss man Tabletten vor der Anwendung auflösen? Bei großen Tabletten dürfen einige zur Erleichterung der Einnahme geteilt oder sogar zerkleinert werden, bei anderen ist das nicht erlaubt. Warum ist das so? Viele Tabletten sollen mit viel Flüssigkeit eingenommen werden, andere kann man ohne Flüssigkeit einnehmen. Darf man Tabletten gemeinsam mit hochprozentigem Alkohol einnehmen? Wenn nein, warum nicht? Diese und andere Fragen sollen anhand der unterschiedlichen Tablettenarten erklärt werden. Der Aufbau einzelner Tabletten, deren Struktur, Eigenschaften und Herstellungsmethoden werden vorgestellt. Eine falsche Anwendung von Tabletten kann schlimmstenfalls mehr schaden als nutzen. In Zweifelsfällen hilft die Packungsbeilage oder ein Gespräch mit einer Ärztin oder Apothekerin. Von der Theorie zur Praxis – im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer der Tour die Möglichkeit, die moderne Klinikumsapotheke (fertiggestellt 2008) zu besichtigen. Die im Vergleich zu einer "normalen" Apotheke riesige Zentrale mit 2500 qm Nutzfläche beliefert die Stationen aller 30 Kliniken der Uniklinik und die Institute der Medizinischen Fakultät mit Arzneimitteln und Chemikalien. Das geschieht auf Basis eines elektronischen Bestellsystems über die unterirdische „Automatische Warentransportanlage“. Die Apotheke stellt Medikamente auch selbst her, dazu gehören Ernährungslösungen für Neugeborene und andere sterile Zubereitungen wie etwa die für Chemotherapien verwendeten, jährlich etwa 30.000 patientenindividuellen Zytostatika. Als zweite Station innerhalb der Tour wird Hydro Aluminium Rolled Products GmbH (Neuss) angefahren. Die Teilnahme ist nach undefinedOnline-Anmeldung kostenfrei, das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Restplätze sind noch verfügbar. undefinedHier weitere Informationen zu der Langen Nacht der Industrie an Rhein und Ruhr sowie der Tourenauswahl. (Update der Meldung vom 31.07.2017)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3991