Eine erfolgreiche Therapie des Patienten und eine seriöse Forschung setzen voraus, dass Patientinnen und Patienten von ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten über den Ablauf und die Folgen einer Behandlung umfassend aufgeklärt werden, diese verinnerlichen und in die Therapie einwilligen. International spricht man von „informed consent“. Die Aufklärung und Einwilligung ist Grundvoraussetzung für eine Behandlung. Doch was heißt: Der Patient ist aufgeklärt? Reicht es über medizinische Fakten zu informieren? Wie geschieht Aufklärung im medizinischen Alltag? Der Themenabend des Klinischen Ethikkomitees am UKD und der medizinischen Ethikkommission der Uni beschäftigt sich mit diesen Fragen in Form von einem kurzen Filmbeitrag und drei Kurzvorträgen aus ärztlicher, pflegerischer und Patienten-Sicht. Eine Diskussionsrunde mit Mitgliedern des Klinischen Ethikkomitees und der Ethikkommission unter Beteiligung des Publikums beleuchtet das Thema zudem aus unterschiedlichen Perspektiven. Moderiert wird der Abend durch WDR-Journalisten Uwe Schulz.
Eingeladen sind sowohl Mitarbeitende im Gesundheitswesen als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer beantragt.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK):
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Düsseldorf wurde im Jahr 2013 vom Vorstand der Uniklinik eingerichtet und löste den bis dahin bestehenden Ethikrat ab. Das aus 15-20 Mitgliedern bestehende interdisziplinäre Gremium ist unabhängig und steht Beteiligten und Betroffenen bei schwierigen Entscheidungen in medizinischen Grenzsituationen beratend zur Seite.
Der aufgeklärte Patient: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Mittwoch, 04.10.2017, 19.00 Uhr, Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Kontakt: Klinisches Ethikkomitee, E-Mail: kek@med.uni-duesseldorf.de, Online: www.uniklinik-duesseldorf.de/unternehmen/klinisches-ethikkomitee
Eingeladen sind sowohl Mitarbeitende im Gesundheitswesen als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer beantragt.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK):
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des Universitätsklinikums Düsseldorf wurde im Jahr 2013 vom Vorstand der Uniklinik eingerichtet und löste den bis dahin bestehenden Ethikrat ab. Das aus 15-20 Mitgliedern bestehende interdisziplinäre Gremium ist unabhängig und steht Beteiligten und Betroffenen bei schwierigen Entscheidungen in medizinischen Grenzsituationen beratend zur Seite.
Der aufgeklärte Patient: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Mittwoch, 04.10.2017, 19.00 Uhr, Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Kontakt: Klinisches Ethikkomitee, E-Mail: kek@med.uni-duesseldorf.de, Online: www.uniklinik-duesseldorf.de/unternehmen/klinisches-ethikkomitee