Am Donnerstag, den 25. Oktober widmet sich der Soziologe Ulrich Rosar in seinem Vortrag „Brave New Beauty – Physische Attraktivität als gesellschaftliches Kapital“ der Bedeutung von körperlicher Attraktivität für die gesellschaftliche Stellung in Huxleys Universum und im Hier und Heute.
Dank der rasanten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und der Biotechnologie schreitet die Optimierung des menschlichen Körpers (und des Gehirns) stetig voran. Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine scheinen allmählich zu verschwimmen. Doch was haben Lebensformen wie Cyborgs, Androide oder Roboter mit Huxley zu tun? Und wie beeinflussen sie die Vorstellungen über unseren Körper oder das Verhältnis der Geschlechter? Dieses faszinierende Thema untersuchen die Master-Studierenden Madita Michaelis und Jan Gabler anhand japanischer Anime-Serien.
Und Sie? Fragen Sie sich auch, wo das alles enden soll? Dann kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Das Projekt „Heine meets Huxley“
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen in der Gentechnik, auf dem globalen Markt und der angespannten Weltpolitik ist Aldous Huxleys Werk ‚Brave new world‘ (Schöne neue Welt) 86 Jahre nach seinem Erscheinen aktueller denn je. Unter dem Titel "Heine meets Huxley" nimmt die Heinrich-Heine-Universität im aktuellen Wintersemester den Weltklassiker in ihren Fokus und beleuchtet ihn aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Im Mittelpunkt der zahlreichen Veranstaltungen steht die Grundsatzfrage: "In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessierte sind herzlich willkommen! Termin:
Donnerstag, 25. Oktober 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Forum des Austauschs (O.A.S.E., Geb. 16.61) Ausblick auf die nächste Veranstaltung in der Reihe:
14. November 2018
Schöne neue Welt: Wissenschaft zwischen Freiheit, Verantwortung und Regulierungswut
Die Rolle der Wissenschaft diskutieren Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher (Institut für Philosophie) sowie Prof. Dr. Rupprecht Podszun (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht).
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen in der Gentechnik, auf dem globalen Markt und der angespannten Weltpolitik ist Aldous Huxleys Werk ‚Brave new world‘ (Schöne neue Welt) 86 Jahre nach seinem Erscheinen aktueller denn je. Unter dem Titel "Heine meets Huxley" nimmt die Heinrich-Heine-Universität im aktuellen Wintersemester den Weltklassiker in ihren Fokus und beleuchtet ihn aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Im Mittelpunkt der zahlreichen Veranstaltungen steht die Grundsatzfrage: "In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessierte sind herzlich willkommen! Termin:
Donnerstag, 25. Oktober 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Forum des Austauschs (O.A.S.E., Geb. 16.61) Ausblick auf die nächste Veranstaltung in der Reihe:
14. November 2018
Schöne neue Welt: Wissenschaft zwischen Freiheit, Verantwortung und Regulierungswut
Die Rolle der Wissenschaft diskutieren Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher (Institut für Philosophie) sowie Prof. Dr. Rupprecht Podszun (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht).