Rainer Weinkauf, geboren 1954 in Baunach in Oberfranken, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München Mathematik und Physik auf Lehramt. Für seine Abschlussarbeit wechselte er an die Technische Universität München (TUM), darin befasste er sich mit metastabilen Zerfällen von Molekülen. Nachdem er die Qualifikationen für die Schullaufbahn abgelegt hatte, kehrte er in die Forschung zurück. Er promovierte 1990 an der TUM im Bereich Physikalische Chemie. Nach einem Forschungsaufenthalt in Berkeley in den USA habilitierte er sich im Jahr 1998, wiederum in München.
Im Jahr 1999 übernahm er eine C3-Professur für Physikalische Chemie an der HHU und die Leitung der Arbeitsgruppe Lasermassenspektroskopie. In Düsseldorf konzentrierte sich Prof. Weinkauf auf die Bereiche Massenspektrometrie und Laserspektroskopie, er kombinierte sie für biologisch und technisch relevante Anwendungen. So untersuchte er mit von ihm neu entwickelten Methoden unter anderem Oligopeptide und Proteine. In seinem Fachgebiet war er auch Mitinitiator und -organisator einer internationalen Konferenzreihe.
Sein besonderes Engagement galt auch der Lehre; Prof. Weinkauf zählte zu den beliebtesten Dozierenden in der Chemie, der die Studierenden zu begeistern wusste. Darüber hinaus war er in den 2000ern Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Chemie der HHU. Zum 1. Februar 2020 scheidet Rainer Weinkauf aus dem Dienst aus, er bleibt der HHU durch Lehraufträge für die Mathematikausbildung für Studierende der Chemie weiter verbunden.