Auch wenn eine große gemeinsame Geburtstagsfeier derzeit nicht möglich ist, freut sich die Redaktion auf die Sondersendungen. Am 29. Mai wird ab 21 Uhr mit Party-Musik in den 20. reingefeiert. Am Samstag laufen ab 19 Uhr besonders gelungene Beiträge und die damaligen Autorinnen und Autoren kommen zu Wort. Ab 22 Uhr gibt es dann das eigene Hörspiel Rheinblut, eine Geschichte über den Vampir von Düsseldorf.
Seit Mai 2000 sendet hochschulradio düsseldorf täglich 24 Stunden im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet auf der Frequenz 97.1 oder im Stream. In den zwei Jahrzehnten kamen einige Promis zum Interview: etwa der Journalist und Autor Ulrich Wickert, Oberbürgermeister Thomas Geisel oder die Band Blond. Das Programm gestalten Studierende der vier Düsseldorfer Hochschulen. In der Redaktion können sie journalistische Arbeitsweisen erlernen und Ideen selbst umsetzen.
Erste journalistische Schritte
Viele Radiobegeisterte starteten hier ihren eigenen journalistischen Weg. Und tun es weiterhin – nach wie vor können interessierte Hochschulangehörige jederzeit mitmachen. Die Redaktion bietet erstmals wöchentlich eigene Webinare an. Ab Anfang Juni finden diese in Kooperation mit der Studierendenakademie der Heinrich-Heine-Universität statt: Erfahrene Radiomacherinnen und -macher sowie Medientrainerinnen und -trainer sprechen u.a. über Wissenschaftsjournalismus, journalistische Verantwortung oder wie sich Programminhalte in Instagram Stories umsetzen lassen. Studierende der HHU können sich die Teilnahme für ihr Studium anrechnen lassen.
Auch während der Corona-Pandemie macht der Sender weiter Programm – als eines von wenigen Campusradios in NRW. Gearbeitet wird vorrangig aus dem Homeoffice, nur eine Person ist jeweils im Studio.