Doch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden hier wichtige Neuerungen. Ein Seminar, das eine Ausstellung zu diesem Thema erstellen soll, lieferte interessante Einblicke aus den Arbeiten der Studierenden.
Die vielleicht bedeutendste deutsch-schwedische Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert war die zwischen dem Kardiologen Inge Edler (1911-2001) und dem Physiker Hellmuth Hertz (1920-1990). Inge Gudmar Edler war ein schwedischer Kardiologe und Professor in Lund. Er wurde 1953 zusammen mit dem Physiker Carl Hellmuth Hertz Begründer der Echokardiografie. Sie führte dazu, dass sich der Ultraschall als diagnostisches Werkzeug in Krankenhäusern weltweit etablieren konnte – nicht nur im Krankheitsfall, sondern auch zur Vorsorge wie bei der Überwachung von Schwangerschaften.
Im Rahmen des Seminars entwickelten elf Medizinstudierende der HHU wissenschaftliche Poster und nahmen Podcasts über Innovation im Ostseeraum auf. Gerade für den Bereich der Medizin wird diese Region als Hotspot technologischer Entwicklungen hervorgehoben. Die Kursteilnehmer stellten aber nicht nur erfolgreiche Entwicklungen dar, sondern gingen auch auf Kooperationen im Zweiten Weltkrieg ein, etwa zum Thema Rassenhygiene und Zwangssterilisierungen. Aber auch aktuelle Trends wie e-Health und Digitalisierung des Gesundheitssektors wurden erforscht und präsentiert.
Es ist geplant, die Ergebnisse als bi-nationale Wanderausstellung zugänglich zu machen. Die erste Präsentation wird mit einem Vortrag des Seminarleiters Nils Hansson am 21. Oktober 2020 in der deutschen Botschaft in Stockholm stattfinden. Der Kurs ist Teil des medizinhistorischen Forschungsprojekts „Bridging the Baltic: Circulation of medical knowledge in the Baltic Sea region“.
Podcasts:
https://soundcloud.com/nils-hansson-198403239/edler-hertz/s-xM7TYI52Ar4
https://soundcloud.com/nils-hansson-198403239/podcast-mediko-mechanik/s-hIcXMUTkYc0
Kontakt: PD Dr. Nils Hansson, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, nils.hansson@hhu.de, Telefon: +49 211 81 06437