„Das ist das richtige Buch zur richtigen Zeit“, erklärte Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck bei der Vorstellung des Bandes. „Es wird die Universität nach innen stärken und nach außen zur Stadt hin öffnen.“
Die Autoren des Bandes beschreiben das Selbstverständnis der Universität in einer zukunftsorientierten Perspektive. Schon die erste Generation von Professoren der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf verfolgte vorrangig das Ziel, Forschungsuniversität zu werden. Die Landesregierung hingegen favorisierte den dringend notwendigen Ausbau von Studienplätzen. Dadurch, dass die Heinrich-Heine-Universität aus der Medizinischen Akademie Düsseldorf hervorging, kam es zu dem seltenen Fall „einer Universitätsgründung mit Kabinettsbeschluss aber ohne Gründungs- und Finanzierungsplan“, wie Dr. Max Plassmann erklärte.
Das ambivalente Spannungsverhältnis zwischen Forschungs- und Lehruniversität prägte über Jahre die Universität und steigerte ihre Forschungsanstrengungen.
Heute ist die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Forschungsuniversität. Sie hat viele ihrer Ziele in Forschung und Lehre erreicht. Das beweisen zahlreiche erfolgreiche Initiativen. Zu diesen zählen das Exzellenzcluster, die Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschergruppen, neue Studiengänge und Zielvereinbarungen für die Lehre.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf positioniert sich 2015 als Forschungsuniversität, als Graduierten- und Gründeruniversität, als Internationale und Chancengerechte Universität.
Weitere Informationen zu diesem Titel und zum gesamten Verlagsprogramm unter
www.dupress.de.
Max Plassmann und Hans Süssmuth: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Von der Gründung bis zur Exzellenz, düsseldorf university press 2015, 490 Seiten, 39,80€
