Das Düsseldorfer Kompetenznetzwerk Herz e.V. ist ein Zusammenschluss aus lokalen kardiologischen Kliniken, niedergelassenen Ärzten, Reha-Einrichtungen, Vertretern des Gesundheitswesens und Patientenorganisationen sowie dem Düsseldorfer Gesundheitsamt. Eine besondere Zusammenarbeit gibt es mit der Deutschen Herzstiftung. Ziel des Düsseldorfer Herznetzes ist eine Optimierung der Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Großraum Düsseldorf durch eine enge Zusammenarbeit aller Akteure. Dabei soll nicht nur die Versorgung im akuten Behandlungsfall verbessert werden, man möchte auch präventiv tätig werden und frühzeitig über Herz-Kreislauf Erkrankungen informieren. Das Netzwerk organisiert daher Informationsveranstaltungen zu den verschiedensten Themen, wie der Verwendung von Defibrillatoren durch Laien oder der Anpassung des Lebensstils bei Senioren.
Beim diesjährigen Patiententag zum Thema „Fitness und Herzerkrankung“ drehen sich alle Vorträge um die Frage, welche Rolle ein gesunder Lebensstil und sportliche Betätigung bei der Vorbeugung und beim Krankheitsverlauf einer Herz-Kreislauf-Erkrankung spielen. So erklärt Prof. Dr. Ernst G. Vester vom Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf, was man bei Herzrhythmusstörungen in Bezug auf Sport beachten muss, während Dr. Thomas Klein vom Augusta Krankenhaus Düsseldorf Tipps für Menschen mit Durchblutungsstörungen hat. PD Dr. Alexander Albers von der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf stellt zudem Sportmöglichkeiten vor, die auch nach einer Herzoperation möglich sind. Nach jedem Vortrag ist eine kurze Diskussion mit dem Vortragenden möglich.
Fitness und Herzerkrankung: Wie halte ich mein Herz fit? Herzaktionstag für Patienten, Angehörige und Interessierte, Samstag, 08. Juli 2017, 10.00 bis 14.00 Uhr, Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Beim diesjährigen Patiententag zum Thema „Fitness und Herzerkrankung“ drehen sich alle Vorträge um die Frage, welche Rolle ein gesunder Lebensstil und sportliche Betätigung bei der Vorbeugung und beim Krankheitsverlauf einer Herz-Kreislauf-Erkrankung spielen. So erklärt Prof. Dr. Ernst G. Vester vom Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf, was man bei Herzrhythmusstörungen in Bezug auf Sport beachten muss, während Dr. Thomas Klein vom Augusta Krankenhaus Düsseldorf Tipps für Menschen mit Durchblutungsstörungen hat. PD Dr. Alexander Albers von der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf stellt zudem Sportmöglichkeiten vor, die auch nach einer Herzoperation möglich sind. Nach jedem Vortrag ist eine kurze Diskussion mit dem Vortragenden möglich.
Fitness und Herzerkrankung: Wie halte ich mein Herz fit? Herzaktionstag für Patienten, Angehörige und Interessierte, Samstag, 08. Juli 2017, 10.00 bis 14.00 Uhr, Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf